01.03.2014 Aufrufe

das system der starken verba und die periodisierung im ... - DWC

das system der starken verba und die periodisierung im ... - DWC

das system der starken verba und die periodisierung im ... - DWC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

allem noch an<strong>der</strong>e Tatsachen <strong>das</strong> Ergebnis <strong>der</strong> Lehnwortforschung<br />

bestätigen, dann darf man den Schluss als sicher hinstellen. Dies<br />

ist nun <strong>der</strong> Fall für daa Bestehen einer urgermanischen e-a-Periode.<br />

Lehnwörter aus dem Keltischen haben den übergang 0> a<br />

mitgemacht: Moguntiacum, ahd. Maginza; Vosegus, ahd. Wascönowalt;<br />

V olcae, ahd. Walha. N ormalerweise kann man hieraus schliessen,<br />

daas zur Zeit des Zusammentreffens <strong>der</strong> Kelten <strong>und</strong> Germanen<br />

<strong>der</strong> betreffende Vorgang noch nicht vollendet war. In <strong>die</strong>sen<br />

Wörtern betrachtet Rirt jedoch 0> a als eine Lautsubstitution,<br />

unter <strong>der</strong> Voraussetzung, <strong>das</strong>s daa Germanische damals kein 0<br />

mehr besass, <strong>und</strong> hält deswegen den übergang von idg. 0> urgerm.<br />

a sogar noch für älter als <strong>das</strong> Zusammentreffen <strong>der</strong> zwei genannten<br />

Völker 3).<br />

Die frühesten Lehnwörter aus dem Latein haben jedoch ihr<br />

oerhalten (lat. coquere, ahd. kochön) 4), woraus folgt, <strong>das</strong>s unter dem<br />

Rauptton <strong>der</strong> übergang 0 > a in <strong>der</strong> Römerzeit vollzogen war, <strong>und</strong><br />

auch daas es jetzt wie<strong>der</strong> ein (neu entstandenes) 0 <strong>im</strong> Germanischen<br />

gab.<br />

Dagegen begegnet e in germanischen Völker- <strong>und</strong> Personennamen<br />

bei lateinischen Schriftstellern: Fenni, Semnones (Tacitus), aber<br />

(/>twOt bei Ptolemaios. Vor n + Guttural : T encteri (Caesar), aber schon<br />

Inguaeones, Ingaevones (Plinius, Tacitus), In:uuiomerus (Tacitus) 5).<br />

Man hat daher auch angenommen, <strong>das</strong>s <strong>der</strong> Ubergang in <strong>der</strong> letzten<br />

Stellung älter sein könne als bei n + an<strong>der</strong>em Konsonanten, resp.<br />

doppeltem n 6). Mit e vor i <strong>der</strong> Folgesilbe hat man: Seg<strong>im</strong>erus<br />

(Tacitus), aber auch Sig<strong>im</strong>erus bei Vellejus (1. Jh. nach Chr.), <strong>der</strong><br />

bei den Germanen gewesen ist 7).<br />

Diesem Material ist jedoch nach Collitz' Ausführungen mit dem<br />

nötigen kritischen Sinne entgegenzutreten. Andrerseits ist z.B. nach<br />

Boer 8) <strong>der</strong> Unsicherheit in <strong>der</strong> lateinisch-griechischen Transkription<br />

<strong>der</strong> betreffenden germanischen Namen nicht grosses Gewicht beizulegen,<br />

weil <strong>die</strong>se ihren Gr<strong>und</strong> haben könne in <strong>der</strong> offenen Aussprache<br />

des germanischen i. Für Schönfeld ist <strong>der</strong> betreffende Wechsel<br />

zwischen e <strong>und</strong> i leicht zu erklären, "wenn man ann<strong>im</strong>mt, daas<br />

ungefähr zu Anfang unserer Zeitrechnung <strong>der</strong> Vokal in best<strong>im</strong>mten<br />

Fällen we<strong>der</strong> ein e o<strong>der</strong> i, son<strong>der</strong>n ein Zwischenlaut gewesen sei, <strong>im</strong><br />

Begriff sich zu i zu entwickeln; dabei könnte allerdings <strong>der</strong> Prozess<br />

in einem Dialekte weiter fortgeschritten sein als zur selben Zeit <strong>im</strong><br />

an<strong>der</strong>en" 9).<br />

Bei all <strong>die</strong>sen Beispielen hat man also möglicherweise mit Lautsubstitution<br />

zu rechnen o<strong>der</strong> jedenfalls mit nicht genauer Wie<strong>der</strong>gabe<br />

<strong>der</strong> Aussprache. Gerade deswegen vermag auch nicht <strong>die</strong><br />

Tatsache, daas einzelne lateinische Wörter <strong>im</strong> Germanischen den<br />

übergang mitgemacht haben (lat. gemma, ae. g<strong>im</strong>, an. g<strong>im</strong>steinn,<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!