01.03.2014 Aufrufe

das system der starken verba und die periodisierung im ... - DWC

das system der starken verba und die periodisierung im ... - DWC

das system der starken verba und die periodisierung im ... - DWC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50<br />

man ob en gesehen hat. Und später hat Hirt dazu bemerkt: "Hätten<br />

wir eine solche Abtönung, wie wir sie brauchen, in einer an<strong>der</strong>n<br />

Sprache, so liesse sich über <strong>die</strong>se Ansicht reden" 18). Abel' sie fehlt.<br />

So schweben <strong>die</strong> Konstruktionen von Brugmann <strong>und</strong> seinen Nachfolgern<br />

in <strong>der</strong> Luft, gerade wie <strong>die</strong> oben erörterte Jellineksche Erklärung<br />

des ë 2 « ëi).<br />

Auf einer Ausführung Gr<strong>im</strong>ms 19) fussend, haben ausserdem<br />

Heuslel' 20), Karstien 21) <strong>und</strong> Hirt 22) m. E. richtig darauf hingewiesen,<br />

<strong>das</strong>s man hier nicht mit einem vorgermanischen Ablaut<br />

zu tun haben könne. Dies "zeigt sich u.a. daran, <strong>das</strong>s <strong>die</strong>se Arten<br />

Vokalwechsel auf <strong>die</strong> st arke Verbalflexion beschränkt sind ...<br />

<strong>die</strong> Präteritalvokale fehlen <strong>der</strong> Wortbildung <strong>im</strong> Aisl. ebenso wie <strong>im</strong><br />

Wgerm." 23).<br />

§ 32. Indem er <strong>die</strong> Missgriffe seiner Vorgänger zu vermeiden<br />

~:ersuchte, hat Karstien 24) noch einen an<strong>der</strong>en Weg eingeschlagen.<br />

Mit <strong>der</strong> Kontraktionstheorie arbeitete er nicht, obschon er von<br />

reduplizierenden Formen ausging. Dadurch wandte er sich auch<br />

von den indogermanischen Konstruktionen Brugmanns ab. Seiner<br />

Ansicht nach hat sich <strong>das</strong> ë 2 verbreitet aus dem reduplizierenden<br />

Präteritum <strong>der</strong> ë- <strong>und</strong> ai-Verba (lëtan, haitan). Aus *lelëlt-,<br />

*hehait- wurde in nichthaupttoniger Silbe ë 1 <strong>und</strong> ai zu ë 2 verwandelt<br />

bzw. monophthongiert; für <strong>das</strong> letzte wies er u.a. hin<br />

auf got. ];ai neben ahd. dë, dia, <strong>die</strong> 25).<br />

Völlig in ü bereinst<strong>im</strong>mung hiermit liess er ein 0 2 entstehen <strong>im</strong><br />

reduplizierenden Präteritum <strong>der</strong> 0- <strong>und</strong> au-Verba: *hwéhwop-,<br />

*héhlaup- > *hwéhw0 2 p-, *héh10 2 p-; auch hier hat er eine ParalIele<br />

aufgef<strong>und</strong>en, indem er got. 80, pos, po neben as. thiu, ahd. di 'l~<br />

bzw. deo, dio steIlte 26). Bei den a-Verba nahm er analogisches ë 2 an<br />

(haldan, *hë 2 ld), gelegentlich mit Kürzung (*held) 27). Das Präteritum<br />

all <strong>die</strong>sel' Verba war somit durch seinen Vokalismus vom Präsens<br />

klar unterschieden, wodurch <strong>die</strong> Reduplikationssilbe überflüssig<br />

wurde <strong>und</strong> verschwand. Den nord- <strong>und</strong> westgermanischen Reduplikationsverlust<br />

sah er als <strong>die</strong> Wie<strong>der</strong>holung dessen an, was sich schon<br />

in indogermanischer Zeit in <strong>der</strong> e-Reihe ereignet haben solI te; <strong>das</strong><br />

o in <strong>der</strong> e-o-Abtönung liess er in <strong>der</strong> Tat in nebentoniger Position<br />

be<strong>im</strong> reduplizierenden Perfekt entstehen; durch den e-o-Ablaut<br />

wurde dann <strong>die</strong> funktionslos gewordene Reduplikation aufgegeben<br />

28). Wenn er also ein organisch entstandenes ë 2 <strong>und</strong> 0 2 <strong>im</strong> Nord<strong>und</strong><br />

Westgermanischen als Sek<strong>und</strong>ärablaut anführte, dann fragt<br />

sich sofort, warum sich <strong>die</strong> zwei in ihrer weiteren Entwicklung nicht<br />

gleich betragen haben. Von dem 0 2 ist keine einzige SpUl' mehr<br />

nachzuweisen, "denn <strong>die</strong> diphthongierung des 0 2 • •• ist ... viele<br />

jahrhun<strong>der</strong>te älter als <strong>die</strong>jenige des ë 2 " 29)! Hiermit fälIt jedoch <strong>das</strong><br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!