01.03.2014 Aufrufe

das system der starken verba und die periodisierung im ... - DWC

das system der starken verba und die periodisierung im ... - DWC

das system der starken verba und die periodisierung im ... - DWC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

65<br />

Klasse von ruir aufgestellte Reihe e 2 Ieu(eo)le zurückführen lassen.<br />

Ohne Verschiebung hätte <strong>die</strong> ursprünglich reduplzüerende Klasse<br />

ai, e I ei> e 2<br />

au, ö I eu > eo<br />

ale<br />

<strong>im</strong> Altenglischen folgendes ergeben müssen:<br />

ä, re I e<br />

ea, öl eo<br />

a (ea) I e (eo); später in best<strong>im</strong>mter<br />

Position gedehnt.<br />

Der wirkliche Bestand sieht <strong>im</strong> Ganzen genommen jedoch<br />

folgen<strong>der</strong>massen aus:<br />

ä, re (Verba pura äw) I e (V.p. eow)<br />

ea, ö<br />

I eo<br />

a (ea)<br />

I e, eo o<strong>der</strong> e, eo<br />

Sehr viel ist also nicht geän<strong>der</strong>t. Dass <strong>die</strong> ursprünglichen Verhältnisse<br />

einigermassen durcheinan<strong>der</strong> gekommen sind, vor allem<br />

daas eo « eu) hier anscheinend um sich gegriffen hat, wie <strong>die</strong>s in<br />

an<strong>der</strong>en Dialekten e 2 tat, ist kaum etwas Merkwürdiges. Es muss<br />

ab er <strong>der</strong> Anglistik <strong>und</strong> einer Spezialarbiet überlassen bleiben,<br />

festzustellen, wie <strong>die</strong>se Umbildung zu einem eigenen System o<strong>der</strong><br />

zu eigenen Systemen in den altenglischen Dialekten vor sich gegangen<br />

sein wird. Das Altenglische wi<strong>der</strong>setzt sich, bei den betreffenden<br />

a-Verba, jedenfalls r.icht <strong>der</strong> Annahme eines ursprünglichen e als<br />

Präteritalv.okalismus 120).<br />

2. Das altenglische Präteritum gang möchte ich mit Karstien 121)<br />

<strong>und</strong> Flas<strong>die</strong>ck 122) in <strong>der</strong>selben Weise erklären wie oben (§ 39, 1)<br />

<strong>die</strong> altnordischen Formen heit, 8veip usw. nämlich aus *gegang mit<br />

Verlust <strong>der</strong> Reduplikation, o<strong>der</strong> durch Einfluss <strong>der</strong> übereinst<strong>im</strong>menden<br />

Reihe <strong>der</strong> e-Gruppe 123).<br />

§ 42. Der Präteritalvokalismus <strong>der</strong> sog. reduplizierenden Klasse<br />

zeigt noch eine auffällige Erscheinung, auf <strong>die</strong> ich schon gelegentlich<br />

hingewiesen habe. Ich möchte sie jetzt noch kurz in ihrer Gesamtheit<br />

behandeln.<br />

Man hat oben (§ 40) bei <strong>der</strong> Erörterung <strong>der</strong> au-Verba bemerkt,<br />

<strong>das</strong>s <strong>im</strong> Altnordischen jö als Präteritalvokalismus sich durchgeset.zt<br />

hatte, auch vor Konsonanten, bei denen jü zu erwarten wäre. Der<br />

sonst übliche Wechsel jüjjö war hier also ausgeschaltet.<br />

Für <strong>das</strong> Althochdeutsche liess sich auf etwas ähnliches hinweisen.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!