01.03.2014 Aufrufe

das system der starken verba und die periodisierung im ... - DWC

das system der starken verba und die periodisierung im ... - DWC

das system der starken verba und die periodisierung im ... - DWC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vorkommt <strong>und</strong> nur in Resten <strong>im</strong> Nord- <strong>und</strong> Westgermanischen<br />

auftaucht.<br />

Ich möchte zuerst daran erinnern, <strong>das</strong>s <strong>die</strong> Reduplizierung, wenn<br />

sie sich <strong>im</strong> Nord- <strong>und</strong> Westgermanischen nur in Resten findet, doch<br />

eine allgemein germanische Verbreitung kennt. Ausserdem darf man<br />

nicht aus den Augen verlieren, <strong>das</strong>s <strong>die</strong> sog. reduplizierende Klasse<br />

entwe<strong>der</strong> mit RedupF!{ation o<strong>der</strong> ohne, aber dann mit eigenen<br />

Ablautverhältnissen, d üeh eine einheitliche Klasse bildet, <strong>die</strong> also<br />

älter sein muss als <strong>die</strong> Glie<strong>der</strong>ung in <strong>die</strong> verschiedenen Dialekte.<br />

In <strong>der</strong> Reduplizierung liegt somit in <strong>die</strong>ser Klasse <strong>das</strong> ältere<br />

Bildungspri...'1zip des Präteritums vor.<br />

Bemerkenswert ist aber folgendes: "Verba mit a o<strong>der</strong> 0 <strong>im</strong> Präsens,<br />

auf <strong>die</strong> ein Sonorlaut (i, u, r, l, m, n) + Konsonant folgte, zeigen <strong>im</strong><br />

Lat., Germ. <strong>und</strong> Indischen keinen Ablaut. V gl.<br />

Lat.<br />

curro, cucurri<br />

caedo, cecidi<br />

prandeo, prandi<br />

mando, mandi<br />

Got.<br />

haldan, haihald<br />

haitan, haihait<br />

táhan, taitäh<br />

maitan, mai'l1Ulit<br />

Ai.<br />

mamanda, mamanduli;<br />

vavanda, varand<strong>im</strong>á;<br />

taatambha, tastambhat.<br />

Es ist sehr wohl denkbar, <strong>das</strong>s <strong>die</strong>se Fälle aus dem Idg. stammen,<br />

<strong>und</strong> <strong>das</strong>s demnach schon in <strong>der</strong> Ursprache eine Ausgleichung stattgef<strong>und</strong>en<br />

o<strong>der</strong> <strong>das</strong>s ein Ablaut nicht bestanden hat". So schrieb<br />

Hirt 43). Später hat er noch hinzugefügt: "Abstufung könnte in<br />

<strong>die</strong>sem Typus wohl bestanden haben, vgl. g. staistaut = ai. tutöda:<br />

l. tutud<strong>im</strong>us, ai. tutud<strong>im</strong>á. Indessen kann er auch neu aufgekommen<br />

sein" 44). Wenn es jedoch hier eine Abstufung gegeben hätte, so<br />

würde <strong>der</strong> Vokal <strong>im</strong> Perfekt, wenigstens in den meisten Fällen, am<br />

wahrscheinlichsten doch ä o<strong>der</strong> 0 gewesen sein, <strong>das</strong> dann in <strong>der</strong><br />

betreffenden Position jedenfalls zu germ. a gekürzt werden müsste 45).<br />

Es stellt sich somit jedenfalls deutlich heraus, <strong>das</strong>s in <strong>die</strong>ser<br />

Klasse <strong>im</strong> Urgermanischen neben Präsentia "'hait-, "'staut-, "'haldals<br />

Präterita "'hehait-, "'stestaut-, "'hehald- vorlagen. Die Reduplikation<br />

erfüllte hier gerade <strong>die</strong>selbe Funktion wie <strong>der</strong> Ablaut <strong>im</strong> übrigen<br />

System <strong>der</strong> sog. <strong>starken</strong> Verba. Es ist aber ohne weiteres klar, <strong>das</strong>s<br />

<strong>die</strong> reduplizierenden Präterita <strong>im</strong> Germanischen bald eine Min<strong>der</strong>heit<br />

gewesen sein müssen. Wie <strong>die</strong> e-Gruppe (e-a-Ablaut) <strong>und</strong> ein<br />

Teil <strong>der</strong> a-Gruppe (a-o-Ablaut) uns lehren, war Ablaut ein lebendiges<br />

Prinzip in <strong>der</strong> urgermanischen Sprache, <strong>die</strong> noch "mehr als <strong>die</strong><br />

Schwestersprachen regelnd <strong>und</strong> uniformierend war" 46). Die Reduplizierung<br />

war ein vom Indogermanischen ererbtes Prinzip, <strong>das</strong><br />

wenigstens <strong>im</strong> späteren Germanischen allein noch funktionell sein<br />

konnte, wenn es keinen Ablaut gab (got. haihait, haihald usw.) 47).<br />

Aber unter dem Zwang des durchaus grössten Teils <strong>der</strong> sog. <strong>starken</strong><br />

Verba <strong>im</strong> Urgermanischen konnte man in <strong>der</strong> sog. reduplizierenden<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!