20.03.2014 Aufrufe

forschungsbericht november 2008 – juli 2012 - Kunsthistorisches ...

forschungsbericht november 2008 – juli 2012 - Kunsthistorisches ...

forschungsbericht november 2008 – juli 2012 - Kunsthistorisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

122 | FORSCHUNGEN DES WISSENSCHAFTLICHEN NACHWUCHSES<br />

in der persischen Buchkunst seit dem frühen<br />

14. Jahrhundert illustriert wurden. Dazu zählen<br />

historiographische und poetische Werke<br />

sowie das Genre der Prophetengeschichten<br />

(Qisas al-anbiyâ’). In der Buchproduktion der<br />

sich unter Akbar (reg. 1556<strong>–</strong>1605) und Jahangir<br />

(reg. 1605<strong>–</strong>1627) in Indien etablierenden Moghuldynastie<br />

erscheinen biblische Themen zum<br />

einen in Form von hybriden indo-islamischeuropäischen<br />

Darstellungen von Maria, Jesus,<br />

Heiligen und Erzengeln in höfischen Alben, zum<br />

anderen in den zwischen 1604<strong>–</strong>1610 gefertigten<br />

Mer’ât al-Qods-Handschriften (eine von dem<br />

Jesuitenmissionar Pater Jerónimo Xavier für<br />

Akbar verfasste Vita Christi), deren Miniaturen<br />

den christlichen Text in einer mit dem Islam<br />

und dem Geschmack der Moghulherrscher<br />

konformen Weise illustrieren.<br />

Im Unterschied zu den standardisierten Illustrationen<br />

der klassischen persischen Dichtkunst<br />

sind die persischen und moghulischen Bildfindungen, die biblische Geschichten<br />

illustrieren, in ihren narrativen Details häufig innovativer gestaltet, wodurch spezifische<br />

Aspekte der Überlieferung akzentuiert werden.<br />

Qisas al-anbiyâ’ von Nishapuri, Shiraz,<br />

1577, Staatsbibliothek zu Berlin <strong>–</strong><br />

Miniatur aus dem Diez-Albums,<br />

Diez A fol. 3, 106b<br />

Konya, the Seljuq Capital: An Earthly Paradise and City of Plato<br />

Suzan Yalman | Art, Space and Mobility<br />

The project examines the political and religious impulses behind the rebuilding of Konya,<br />

the capital of the Anatolian Seljuqs, by the sultanate's most renowned ruler, ‘Ala al-Din<br />

Kayqubad I (r. 1220<strong>–</strong>1237). Kayqubad's urban development originally included new city<br />

walls as well as a range of public and private buildings. Yet, few remains of these commissions<br />

are still extant and the study aims at recuperating other types of evidence, from written<br />

documents to representations, in order to reveal the ruler's architectural ambitions. By<br />

looking at the wider contexts, moreover, it can be shown that the sultan's project fits into the<br />

international competition propelled by the Fourth Crusade (1204). As a consequence of this<br />

drive, Kayqubad envisioned his new city as an earthly Paradise. The first goal of the study is<br />

then to corroborate the success of his ambitions. Secondly, it analyzes the roles of pilgrimage<br />

and religious rites in the rebuilt Konya. Indeed, at the heart of this city, on a high point on<br />

the citadel mound, the sultan erected an unusual pilgrimage site dedicated to the ancient<br />

philosopher Plato. What did Plato mean to the Seljuqs? And how did the figure relate to<br />

Konya as an earthly Paradise? These questions are at the core of this project, which will shed<br />

light on the symbolic and sacred aspects of Kayqubad's new Konya and thereby contribute<br />

to our understanding of the conceptual frameworks of Anatolia's medieval urbanism.<br />

Profane Bilder und ihre epistemischen Konfigurationen in der Frühen<br />

Neuzeit. Versuch einer Kategorisierung und Typologisierung von Formen<br />

und Funktionen epistemischer Bilder in Wissenschaft und Kunst<br />

Claus Zittel | MPRG »Das wissende Bild«<br />

Ziel des Projektes war es zu klären, was überhaupt »wissende Bilder« sein können, also zu fragen,<br />

welche historischen und systematischen Wissensbegriffe in Anschlag zu bringen sind, um<br />

Bildern epistemische Funktionen zuschreiben zu können. Hierzu wurden eine Reihe von<br />

historisch-systematischen Studien zu Text-Bild-Verhältnissen in der frühneuzeitlichen Wissenschaft<br />

und Philosophie angestellt, in deren Verlauf ein deskriptiver Apparat erarbeitet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!