20.03.2014 Aufrufe

forschungsbericht november 2008 – juli 2012 - Kunsthistorisches ...

forschungsbericht november 2008 – juli 2012 - Kunsthistorisches ...

forschungsbericht november 2008 – juli 2012 - Kunsthistorisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

164 | WISSENSCHAFTLICHE EINRICHTUNGEN<br />

Katalogisierung und Digitalisierung:<br />

Die Katalogisierung erfolgt nach dem Regelwerk MIDAS im Verbund mit dem Bildarchiv<br />

Foto Marburg, der Fotothek der Bibliotheca Hertziana und anderen kunsthistorischen<br />

Photoarchiven. Dabei wurden bislang rund 178.000 Photographien samt umfangreicher<br />

Metadaten zum dargestellten Kunstobjekt sowie zu photo- und sammlungsgeschichtlichen<br />

Aspekten erfasst. Von den 48.000 Digitalisaten sind 45.000 als hochauflösende Bilder (institutseigenes<br />

Copyright) mit dazugehörigen Metadaten in der Digitalen Photothek nach den<br />

Open-Access-Prinzipien der MPG frei im Internet konsultierbar. Sie stehen auch über den<br />

Bildindex für Kunst und Architektur und die Europeana zu Verfügung.<br />

Die teilautomatisierte Retrokonversion des zwischen 1897 und 1993 geführten Zettelkatalogs<br />

wurde im Rahmen einer Machbarkeitsstudie vorbereitet. Geplant ist ein flächendeckend<br />

digital recherchierbarer Katalog, mit dessen Metadaten auch nachträglich<br />

erzeugte Bilddateien verlinkt werden können. Nach positiver Begutachtung liegt der<br />

Finanzierungsantrag dem Strategischen Innovationsfonds der MPG vor. Diese Digitalisierungsmaßnahmen<br />

werden ausdrücklich als Ergänzung, und nicht als Ersatz der Konsultationsmöglichkeiten<br />

im analogen Freihandbestand verstanden.<br />

URL der Website<br />

photothek.khi.fi.it<br />

Unterstützung des studentischen und wissenschaftlichen Nachwuchses:<br />

Die Förderung des studentischen und wissenschaftlichen Nachwuchses erfolgt durch die<br />

regelmäßige Vergabe von Praktika, durch Seminare über das wissenschaftliche Arbeiten<br />

in Photoarchiven (mit Studierendengruppen der Universitäten bzw. Akademien in<br />

Florenz, Braunschweig, Münster, Berlin, Göttingen, Kassel, Mendrisio/Lugano, New York<br />

University), durch Anregung und Unterstützung von Dissertationen und Hochschulabschlussarbeiten,<br />

sowie die logistische, institutionelle und wissenschaftliche Unterstützung<br />

von Stipendiaten.<br />

Online-Ausstellungen, Projekte, Kooperationen:<br />

Die aus dem Bestand regelmäßig erarbeiteten Online-Ausstellungen zu ausgewählten Themen<br />

informieren eine breitere Öffentlichkeit über die wissenschaftliche und dokumentarische<br />

Arbeit der Photothek. Das Online-Projekt CENOBIUM (Kooperation mit ISTI/CNR<br />

in Pisa) widmet sich durch die Anwendung visueller Computertechnologien wie Digitalphotographie<br />

und 3D-Laser-Scanning auf einer interaktiven Plattform der Erforschung romanischer<br />

Kapitelle im Mittelmeerraum. Weitere Kooperationspartner sind auf der Website<br />

angeführt.<br />

Einzelne Photokonvolute im Bestand sind Ausgangspunkt und Gegenstand von Forschungsprojekten,<br />

zu nennen sind die auf den »Deutschen Militärischen Kunstschutz«<br />

(1943<strong>–</strong>1944) zurückgehenden Photographien.<br />

URL der Website<br />

expo.khi.fi.it<br />

cenobium.isti.cnr.it<br />

Langfristige Forschungsinitiativen:<br />

Die Erforschung wissenschafts- und mediengeschichtlicher Aspekte der Photographie gehört<br />

zu den Kernbereichen der langfristigen wissenschaftlichen Phototheksarbeit. Zentrale<br />

Themen sind dabei die Materialität der Photographie sowie das Archiv als Ort der Forschung.<br />

Die wissenschaftlichen Aktivitäten gliedern sich in drei miteinander vernetzten Forschungsinitiativen:<br />

• Photographie als Instrument und Medium der Kunstgeschichte<br />

• Cimelia Photographica<br />

• Photo Archives<br />

Mit diesen Initiativen und den entsprechenden Publikationen wurde eine internationale,<br />

interdisziplinäre Debatte über die Funktion von Photoarchiven als Laboratorien der bildgestützten<br />

Wissenschaften im 21. Jahrhundert eröffnet, die auf den Grundsätzen einer Verflechtung<br />

von archivarischer Praxis, intellektuellem Diskurs über Photoarchive sowie bestandsbezogener<br />

Forschung basiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!