20.03.2014 Aufrufe

forschungsbericht november 2008 – juli 2012 - Kunsthistorisches ...

forschungsbericht november 2008 – juli 2012 - Kunsthistorisches ...

forschungsbericht november 2008 – juli 2012 - Kunsthistorisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80 | FORSCHUNGEN DES WISSENSCHAFTLICHEN NACHWUCHSES<br />

Califa’s Magical Circle (1999<strong>–</strong>2003) in Südkalifornien werden monographisch erfasst und in<br />

die Geschichte der interaktiven Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gartenkunst eingeordnet.<br />

Inhaltlich wird die Untersuchung entlang der De- und Refigurierung von Weiblichkeitsbildern<br />

durchgeführt.<br />

Die Architektur der alten Stadt: Stadtumbau und Denkmalpflege um 1900<br />

am Beispiel von Florenz und Frankfurt a. M.<br />

Melchior Fischli | Piazza e monumento<br />

Die Dissertation befasst sich mit Sanierungs- und Restaurierungskonzepten<br />

für Altstädte, wie sie in den Jahren<br />

um 1900 praktisch gleichzeitig in den Denkmalpflegedebatten<br />

verschiedener europäischer Länder diskutiert<br />

wurden. Hatte man zuvor lediglich Einzelbauten einen<br />

Denkmalswert zugesprochen, verfolgten Maßnahmen<br />

zur Stadterneuerung nun zunehmend auch das ausdrückliche<br />

Ziel, die charakteristischen Merkmale der<br />

alten, d.h. meist mittelalterlich geprägten, Städte zu erhalten.<br />

Gerade solche Bemühungen führten aber oft zu<br />

massiven <strong>–</strong> restauratorisch verstandenen <strong>–</strong> Eingriffen in<br />

Bild und Substanz der alten Städte.<br />

Die hier entwickelten Konzepte der Stadtsanierung werden<br />

vergleichend untersucht, wobei einer Darstellung der zeitgenössischen Diskussion in<br />

der Fachliteratur zwei exemplarische Fallstudien zu Stadtumbaumaßnahmen gegenübergestellt<br />

werden. Gegenstand ist dabei zum einen die Umgestaltung des Stadtzentrums von<br />

Florenz (ca. 1880<strong>–</strong>1905), zum anderen die Anlage neuer Straßendurchbrüche in der Altstadt<br />

von Frankfurt a.M. (ca. 1890<strong>–</strong>1910). Diese dienen als Ausgangspunkt, um die in den Jahren<br />

um 1900 gerade im deutschen Sprachraum und in Italien geführten und nur vordergründig<br />

scharf trennbaren Debatten gleichermaßen in den Blick zu nehmen.<br />

Guido Carocci/Giuseppe Castellucci,<br />

Nuova Piazza di S. Stefano, Wettbewerbsprojekt<br />

für das Stadtzentrum<br />

von Florenz, 1902, aus: Bollettino<br />

dell’Associazione per la Difesa di<br />

Firenze Antica, vol. 3 (1902)<br />

Kinder der Passion im 15. und 16. Jahrhundert. Pueri als Symbol von<br />

Vergangenheit und Zukunft und ihre Aufgabe bei der religiösen Bildung<br />

des Betrachters<br />

Pia Leonie Fox | MaxNetAging<br />

Das innerhalb des interdisziplinären Max-Planck-Projekts MaxNet-<br />

Aging durchgeführte Dissertationsprojekt beschäftigt sich mit der<br />

Rolle von Kindern in Szenen der Passion Christi. Kinder sind nicht<br />

die Protagonisten der Passion, vielmehr sind sie Randfiguren, denen<br />

als solche eine Vielfalt von Funktionen zugewiesen werden kann. Ihr<br />

vermehrtes Auftreten in Bildern der Passion im 15. und 16. Jahrhundert<br />

steht im Zusammenhang mit der Laienbewegung. Um den populus<br />

christianus zu visualisieren und den Betrachter anzusprechen,<br />

werden Mittel eingesetzt, die auf die Evokation von Emotionen abzielen.<br />

Dazu werden sowohl positive als auch negative Identifikationsfiguren<br />

geschaffen, die den Betrachter bei der Interpretation einzelner<br />

Szenen im Bild lenken können. Kinder können antithetische Rollen<br />

übernehmen und sind als Emotionsträger und Bezugsfigur für den<br />

Betrachter im Bild geradezu prädestiniert: Ihre Unschuld lässt brutale<br />

Szenen grausamer erscheinen; wird ein Kind hingegen als bösartig dargestellt,<br />

entweiht dies seine ›innocentia‹. Die Symbolkraft wird durch<br />

die Darstellung von Kindern in metaphorischen und typologischen Kontexten noch erweitert.<br />

Kinder werden so zum wichtigen Agenten des Bildes als Medium der religiösen und<br />

künstlerischer Ansprache des Betrachters: »pictura quasi fictura«.<br />

Hans Multscher, Kreuztragung, Flügel<br />

des Wurzacher Altars, 1437, Berlin,<br />

Gemäldegalerie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!