05.11.2012 Aufrufe

Jürgen Palm - Kreis Offenbach

Jürgen Palm - Kreis Offenbach

Jürgen Palm - Kreis Offenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seniorenhilfe Langen<br />

darf. Die kostenfreie Bereitstellung des Büros durch die Stadt ist also nicht<br />

nur eine freundliche Gabe, sondern stellt sich als unverzichtbar heraus,<br />

um die verschiedenen Leistungen zu erbringen.<br />

Betrachten wir nun die Tätigkeit von Vorstandsmitgliedern und Mitarbeitern<br />

im Bürodienst.<br />

Wie groß der Arbeitsumfang und wie vielfältig die Anforderungen an eine<br />

ehrenamtliche Führungskraft sein können, zeigt das Tätigkeitsprofil der<br />

ersten Vorsitzenden. Nicht nur, dass ihr Einsatz knapp eintausend Stunden<br />

erreicht (960 Std.), ist bemerkenswert, sondern auch wie außerordentlich<br />

unterschiedlich die wahrgenommenen Aufgaben sind. Zwar wird das<br />

Tätigkeitsprofil einer ehrenamtlichen Führungskraft gewiss auch durch das<br />

Talent und die Erfahrung einer Person geformt – aber eben auch durch die<br />

Herausforderungen, die sich in den Abläufen und den Bedürfnissen der<br />

Betreuten und des öffentlichen Umfeldes ergeben. Der von der Vorsitzenden<br />

regelmäßig wahrgenommene Bürodienst fordert ihr jährlich 144 Stunden<br />

ab, für die Kontaktpflege mit Mitgliedern sind ebenso 96 Stunden aufzuwenden<br />

wie für die Moderation und Planung von Projekten, Vorträgen,<br />

Fortbildungen. Vorstandssitzungen verlangen 60 Stunden, Pressearbeit<br />

schlägt ebenso mit 60 Stunden zu Buche. So geht es weiter mit Fortbildung,<br />

Kooperationen, politischen Kontakten, Verbandsarbeit, Sitzungsleitung,<br />

Projekten usw. Insgesamt sind es 34 Tätigkeitsfelder, die alle Einarbeitung<br />

und Einfühlung verlangen.<br />

Auch bei dem stellvertretenden Vorsitzenden schlagen die Vorstandssitzungen<br />

mit 60 Stunden jährlich zu Buche, die enge Zusammenarbeit mit<br />

der Vorsitzenden und die gemeinsame Vorbereitung von Maßnahmen und<br />

Projekten bringt es auf die gleiche Stundenzahl. In der Tätigkeitsliste finden<br />

sich die Punkte-Erfassung, die Arbeiten anlässlich der Steuererklärung<br />

und Finanzplanung, die Bearbeitung von Versicherungsangelegenheiten,<br />

Mitwirkung an Projekten, Kooperation mit anderen Vereinen und<br />

Pressearbeit jeweils mit 24 Jahresstunden. Die Konzeption einer Mitgliederbefragung<br />

ist in Arbeit. Der Gesamtstundenaufwand erreichte 2003<br />

250 Stunden.<br />

Die für das Finanzielle verantwortliche Person, der Kassenwart, kommt im<br />

Jahr auf 264 Stunden Einsatz für die Seniorenhilfe. Er sitzt 72 Jahresstunden<br />

über sämtlichen Buchführungsarbeiten, hat 36 Stunden mit der Verwaltung<br />

der Buchungsbelege zu tun, überwacht Mitgliedsbeiträge und<br />

kümmert sich um Mahnungen der Säumigen (48 Std.). Jeweils 24 Stunden<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!