05.11.2012 Aufrufe

Jürgen Palm - Kreis Offenbach

Jürgen Palm - Kreis Offenbach

Jürgen Palm - Kreis Offenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine andere Arbeitswelt<br />

In den folgenden Abschnitten werden wir die historische Entwicklung und<br />

das gegenwärtige Vereinsleben des Liederkranzes Zellhausen in einer<br />

Weise schildern, die es unter anderem erlauben wird, seine Wirkungen<br />

hinsichtlich der oben unterschiedenen Dimensionen von Lebensqualität zu<br />

beurteilen.<br />

2. Geschichte des Liederkranzes Zellhausen<br />

Im Jahre 2003 konnte der Liederkranz Zellhausen sein 100-jähriges Jubiläum<br />

feiern, er ist also ein traditionsreicher Gesangverein, was, wie wir<br />

sehen werden, nicht unbedingt mit einem „traditionellen“ Gesangverein<br />

gleichzusetzen ist.<br />

„Auf Anregung verschiedener Bürger Zellhausens findet am 29. März<br />

1903 im Gasthaus ‘Zum Schützenhof’ in der Pfortenstraße eine Zusammenkunft<br />

sangesfreudiger Männer statt, die zur Gründung des<br />

Gesangvereins ‘Liederkranz’ führt.“ 6<br />

Gegründet als Männergesangverein, hat sich der Liederkranz vor mehr als<br />

zwanzig Jahren diversifiziert. 1975 wurde ein (gemischter) Junger Chor<br />

gegründet und nach einer wechselhaften ersten Dekade 1984 erneut etabliert.<br />

Ebenfalls 1984 gründete sich ein Frauenchor. Der Junge Chor firmiert<br />

heute unter dem Namen „la cappella“, auch der Frauenchor erfreut sich<br />

unverminderter Lebendigkeit.<br />

Innerhalb des Bereiches des Männergesangs fand bereits 1965 eine erste<br />

Diversifizierung auf musikalischer Ebene statt. Es wurde der „Kleine Chor“<br />

gegründet, der sich zunächst überwiegend der Unterhaltungsmusik widmete<br />

und nahezu ausschließlich aus denjenigen Mitgliedern des Männerchores<br />

besteht, die Zeit und Lust haben, eine weitere Stunde wöchentlicher<br />

Probenzeit zu investieren.<br />

Dem folgte 1995 in Kooperation mit einem anderen Verein aus der Nachbargemeinde<br />

Seligenstadt die Gründung der „Chorfreunde“, die, ursprünglich<br />

dazu ausersehen, Bestattungen von Mitgliedern beider Vereine gesanglich<br />

zu begleiten, heute zu einer Art „mobiler Einsatztruppe“ für vielfältige<br />

gesangliche Gelegenheiten geworden ist.<br />

6 Vgl. www.liederkranz-zellhausen.de/chronik1.html. Die Website enthält eine interessante und<br />

informative Vereinschronik mit historischen Fotografien, die den an mehr Details interessierten<br />

Leserinnen und Lesern an dieser Stelle zur Lektüre empfohlen sei.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!