05.11.2012 Aufrufe

Jürgen Palm - Kreis Offenbach

Jürgen Palm - Kreis Offenbach

Jürgen Palm - Kreis Offenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine andere Arbeitswelt<br />

Es sind bezeichnenderweise die Besuche bei anfragenden Personen, die<br />

an der Spitze der von der Seniorenhilfe vermittelten Dienste stehen. Im<br />

Jahr 2003 wurden bei Besuchen 899 Stunden aufgewandt. Der Wunsch<br />

nach Begegnungen, nach einem Gesprächspartner ist ein starkes Bedürfnis<br />

vor allem bei Menschen, die zum Bespiel nicht mehr im sozialen Netz<br />

des Arbeitslebens stehen oder durch Krankheit oder Behinderung die Kontakte<br />

im Umfeld nicht so leicht finden können. Es ist erfreulich zu hören,<br />

dass so zustande kommende Begegnungen für beide Seiten neue Erfahrungen<br />

einbringen können. Neben Dankbarkeit kommt dann auch ein anderes<br />

menschliche Bedürfnis zum Zuge: sich gegenseitig etwas zu mitzuteilen.<br />

Der Besuch beim Arzt oder in einem Amt kann bei Älteren Schwierigkeiten<br />

bedeuten. Ein Begleiter durch die Seniorenhilfe wird vermittelt. Auf die Begleitung<br />

mit PKW entfielen 2003 511 Stunden. Der Dienst steht nur den<br />

wirklich dafür Bedürftigen offen, was bei der Vermittlung beachtet wird. Die<br />

Seniorenhilfe achtet dabei darauf, dass keine falschen Nutzungen erfolgen.<br />

Man verhindert, dass eine Art kostenloses Taxi bestellt wird, welches<br />

z. B. jemand für den Weg zum Flughafen nützen würde.<br />

Spazieren zu gehen – oder im Rollstuhl spazierengefahren zu werden –<br />

macht sicher mehr Spaß, wenn man dabei nicht allein ist, sondern das Unterwegssein<br />

auch zu einem geselligen Schwatz nutzen kann. So sind Aktive<br />

der Seniorenhilfe im Jahr 321,5 Stunden unterwegs und betreuen dabei<br />

auch besonders Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer.<br />

An der nächsten Rangstelle kommen wir zum Stichwort der modernen<br />

Form „großelterlichen“ Tätigseins zurück. In der Kinderbetreuung brachte<br />

es die Seniorenhilfe im Jahr 2003 auf 247,5 Stunden. Damit vermerken wir<br />

einen Einsatz, der sich zwischen den Generationen abspielt. Das ist auch<br />

bei der nächsten Dienstleistung der Seniorenhilfe der Fall, der Schulaufgabenhilfe.<br />

132,5 Stunden wurden dafür aufgewendet.<br />

Nicht nur Ältere können Schwierigkeiten haben, wenn es um das Ausfüllen<br />

von Formularen oder das Aufsetzen eines Schriftstückes geht. Hier ist Hilfe<br />

besonders willkommen. So taucht auch diese Dienstleistung im Katalog<br />

der Jahresaufwendungen auf und erreicht einen Einsatz von 122 Stunden.<br />

Auf knapp einhundert Stunden bringt es die Hilfe für Leute, die es nicht<br />

mehr alleine schaffen, den Garten zu bearbeiten (96,5 Std.). Am Ende der<br />

Tätigkeitsliste finden wir Tierbetreuung (37 Std.), kleine Reparaturen<br />

(37 Std.), Haushaltshilfe (20,5 Std.) und Näharbeiten (5 Std.).<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!