05.11.2012 Aufrufe

Jürgen Palm - Kreis Offenbach

Jürgen Palm - Kreis Offenbach

Jürgen Palm - Kreis Offenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine andere Arbeitswelt<br />

Wir gliedern auf nach Bränden, nach Hilfeleistungen, nach Auslösen der<br />

Brandmeldeanlage, Fehlalarm und böswilligem Alarm. Letztes Jahr zählten<br />

wir 48 Brandeinsätze, 115 Hilfeleistungen, 21 Auslösungen der<br />

Brandmeldeanlage, 14 Fehlalarme und einen böswilligen Alarm. Eine<br />

Brandmeldeanlage – in großen Firmen, im Schwimmbad im Altenpflegeheim<br />

z. B. – ist eine automatische Rauch- bzw. Feuererkennungsanlage,<br />

die mit der Leitstelle verbunden ist. Die Leitstelle alarmiert dann die zuständige<br />

Feuerwehr.<br />

Brände haben demnach nicht den höchsten Anteil?<br />

Nein, Brandeinsätze zählen in der Regel um die 25%; der Rest sind andere<br />

Einsätze. Wir dürften deshalb eigentlich nicht mehr Feuerwehr sondern<br />

sollten Hilfewehr heißen – aber die Tradition des Namens ist so stark.<br />

Feuereinsätze sind in den letzten Jahren zurückgegangen. Wir betreiben<br />

einen sehr aufwändigen vorbeugenden Brandschutz, was sich offensichtlich<br />

auf die Brandhäufigkeit auswirkt.<br />

Sie sprechen auch von Hilfseinsätzen, was ist das alles?<br />

Das Entfernen einer Ölspur von der Straße kommt häufig vor. Natürlich<br />

zählen zur Hilfeleistung alle Verkehrsunfälle, vom Auffahrunfall mit Blechschaden,<br />

bis hin zu den schwersten Unfällen auf der Autobahn mit Personenschäden<br />

und Bergung von Toten. Übrigens: sogar zum Öffnen von Türen<br />

ruft man uns. Wir helfen bei so verschiedenen Dingen, wie der auf den<br />

Baum verirrten Katze, dem entflogenen Papagei, dem Hornissen-Nest...<br />

Spielt Überflutung auch eine Rolle?<br />

Im Stadtgebiet Obertshausen haben wir Gott sei Dank sehr selten Überflutung.<br />

Durch ein gut ausgebautes Kanalsystem sind wir seit ca. 1980 verschont<br />

davon. Aber Städte, die näher am Main liegen, sind eher betroffen.<br />

Es kommt dann vor, dass wir zu einer überörtlichen Hilfe gerufen werden.<br />

Wie geht das vor sich, wenn von außerhalb Hilfe angefordert wird?<br />

Wenn es sich um einen spontanen Einsatz, um ein Feuer, eine Katastrophe<br />

handelt, dann entscheidet der Einsatzleiter vor Ort. Er setzt die Leitstelle<br />

Dietzenbach davon in Kenntnis, dass er Unterstützung braucht. Die<br />

Leitstelle alarmiert dann die entsprechenden Personen. Unser Hochwas-<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!