05.11.2012 Aufrufe

Jürgen Palm - Kreis Offenbach

Jürgen Palm - Kreis Offenbach

Jürgen Palm - Kreis Offenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seniorenhilfe Langen<br />

Anerkennung, wie sie traditionell in der Vergabe von Ehrennadeln, der öffentlichen<br />

Belobigung und neuerlich in Vermerken im Schulzeugnis oder in<br />

Bewerbungsschreiben zum Ausdruck kommen, durch weitere Modelle, wie<br />

das Punktesystem innovativ ergänzt werden.<br />

Bemerkenswert an einer Vereinigung wie der Seniorenhilfe Langen ist<br />

auch das Verhältnis von Lebensalter und Einsatz bei den Beteiligten. Der<br />

Ruhestand kann Ausgangspunkt eines neuen „Unruhestandes“ und eines<br />

nicht vorhergesehenen Einsatzes außerhalb des privaten Lebensbereichs<br />

sein. Nicht nur die Empfänger von Diensten sondern auch die Ausführenden<br />

sind meist selbst bereits älter, sind im Ruhestand oder ihm nahe und<br />

ergreifen eine neue Aktivität. Aus der Befragung ergibt sich, dass hier unverhältnismäßig<br />

öfter als bei anderen Vereinigungen der Schritt zur ehrenamtlichen<br />

Tätigkeit im Alter erfolgt.<br />

Generationen übergreifendes Engagement<br />

Dabei ist die Vereinigung nicht von Menschen im jüngeren Lebensalter<br />

isoliert. Das Engagement für und mit Eltern ist ein Beispiel von Generationen<br />

übergreifenden Kontakten. So hat die Schulaufgabenhilfe mit 265 so<br />

erworbenen Punkten (das entspricht 132,5 Stunden) einen der oberen<br />

Ränge in der Liste der Hilfeleistungen. Ältere bringen ihre Kenntnisse ein<br />

und vermitteln sie den Jüngsten. Das ist dann ja auch etwas wie eine gesellschaftliche<br />

Ausweitung großelterlichen Handelns und großelterlicher<br />

Erfahrung. Man stößt bei der Betrachtung solcher Umstände und Bedingungen<br />

des Engagements auf so manche Bruchstelle in der modernen<br />

Lebensweise, z. B. der heutigen Distanz der Generationen und der Dominanz<br />

zu bezahlender Dienst im Alltag. Es wird hier auf neuen Wegen eine<br />

Art von Nachbarschaftlichkeit zwischen einander sonst fremd bleibenden<br />

Menschen ermöglicht.<br />

Ein wichtiges Werkzeug für die Kommunikation ist wie auch sonst im Leben<br />

das Telefon bei der Seniorenhilfe. Eine ältere Frau, ein älterer Mann<br />

ruft bei der Seniorenhilfe an und fragt, ob Besuche eingerichtet werden<br />

können. Die betreuende Person, die an diesem Tag in der Geschäftstelle<br />

mitwirkt, erkundigt sich nach den näheren Umständen, sofern sie noch<br />

nicht vermerkt sind und sucht dann – ebenfalls telefonisch – ein aktives<br />

Mitglied, das in der Nähe der betreffenden Wohnung bzw. des Altenheims<br />

wohnt. Der Kontakt wird vermittelt.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!