05.11.2012 Aufrufe

Jürgen Palm - Kreis Offenbach

Jürgen Palm - Kreis Offenbach

Jürgen Palm - Kreis Offenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seniorenhilfe Langen<br />

Die vorliegende Fallstudie basiert auf<br />

• schriftlichen Befragungen von Funktionsträgern und Mitwirkenden der<br />

Seniorenhilfe Langen,<br />

• der informativen Internetseite www.langen.de/seniorenhilfe_langen.htm,<br />

• Zeitungsberichten und anderen Veröffentlichungen sowie<br />

• zwei Interviews mit der Vorsitzenden und einem Gespräch mit Vorstandsmitgliedern.<br />

Allen Mitgliedern der Seniorenhilfe, die durch ihre schriftlichen oder mündlichen<br />

Beiträge zur Entstehung dieser Fallstudie beigetragen haben, sei an<br />

dieser Stelle herzlich gedankt.<br />

Daten zu einer jungen Einrichtung für Ältere<br />

Die Seniorenhilfe Langen wurde 1996 gegründet, wobei Erfahrungen der<br />

benachbarten – und früher ins Leben gerufenen – Seniorenhilfe in Dietzenbach<br />

genutzt wurden. Die Seniorenhilfe Langen zählte im Juni 2004<br />

1.149 Mitglieder, von denen 281 zu den aktiven Mitwirkenden gehörten<br />

und 868 zu den passiven, also betreuten Mitgliedern. Der Mitgliedsbeitrag<br />

beträgt 5 Euro im Jahr. Neben den im Mittelpunkt stehenden Dienstleistungen<br />

wie Besuche, Fahrten, Kinderbetreuung, Reparaturhilfen ist der<br />

Verein auch durch gesellige Programme aktiv. Er veranstaltet ein Sommerfest,<br />

eine weihnachtliche Zusammenkunft, Wanderungen und Besichtigungen<br />

sowie Spielenachmittage im betreuten Wohnen.<br />

Der Seniorenhilfe steht kostenfrei ein Büro zur Verfügung, das für die Erfüllung<br />

der selbstgestellten Aufgaben ausgezeichnete Bedingungen bietet:<br />

es ist leicht zu finden im Zentrum der Stadt, hat eine Bushaltestelle vor der<br />

Eingangstür und ihm liegt die Alteneinrichtung der Stadt unmittelbar gegenüber.<br />

Das letztere mag zwar in einzelnen Fällen auch zu Verwechslungen<br />

führen, ist aber zugleich eine Möglichkeit gezielter Zusammenarbeit<br />

und der entsprechenden Zuleitung von Interessenten. Ältere Menschen<br />

aus den Stadtteilen können die Beratungsstelle durch Busanbindung leicht<br />

aufsuchen, was für die Erreichbarkeit wesentlich ist. Durch die Koordination<br />

mittels einer zentralen Lage und ihrer Ausstattung mit Telefon, Fax und<br />

Computer ist ein höherer Effizienzgrad möglich, als wenn die einzelnen<br />

Hilfe- und Beratungsleistungen individuell je von zuhause organisiert würden.<br />

Das Büro ist werktäglich jeden Morgen besetzt und wird auch zu Vorstandssitzungen,<br />

Besprechungen, Gruppenarbeiten genutzt.<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!