05.11.2012 Aufrufe

Jürgen Palm - Kreis Offenbach

Jürgen Palm - Kreis Offenbach

Jürgen Palm - Kreis Offenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine andere Arbeitswelt<br />

chend der Lage einen Vorschlag und der Disponent löst den Alarm bei der<br />

zuständigen Feuerwehr und ihren Einsatzkräften aus. Das geht alles sehr<br />

schnell.<br />

Wenn Sie es erfahren, wissen Sie dann schon, wo es ist und um was es<br />

sich handelt?<br />

Die Funkalarme sind nicht nur signalgesteuert, sondern können auch eine<br />

Meldung durchgeben. So wissen wir, es handelt sich zum Beispiel um<br />

Feuer, eine Hilfeleistung, oder ob Menschenleben in Gefahr sind.<br />

Wenn die Meldung bei Ihnen eingetroffen ist, bei wem kommt sie dann an?<br />

Bei allen Feuerwehrleuten, die die Funkmeldeempfänger haben. Das sind<br />

in unserem Fall 65 Personen – das heißt: soweit sie erreicht werden können.<br />

Wir haben ja auch Feuerwehrleute, die tagsüber außerhalb der Stadt<br />

arbeiten. Diese Alarmierung ist auf das <strong>Kreis</strong>gebiet begrenzt. Wenn also<br />

jemand im Taunus arbeitet, wird er keinen Alarm empfangen.<br />

Die alarmierten Feuerwehrleute eilen hierher. Was geschieht dann?<br />

Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass innerhalb von 10 Minuten wirksame<br />

Hilfe geleistet werden muss. Diese 10 Minuten beginnen mit der Alarmierung<br />

und gehen bis zur ersten Tätigkeit der Feuerwehr vor Ort. In der Regel<br />

funktioniert es schon in fünf bis sechs Minuten. Die Einsatzkräfte kommen<br />

hierher ins Feuerwehrhaus, rüsten sich aus, ziehen sich um. Zur<br />

Einsatzkleidung gehören: Feuerwehrstiefel, Feuerwehrhose, Überhose für<br />

die Atemschutzträger, Feuerwehrschutzjacke, Helm, Handschuhe und je<br />

nach Einsatzart noch weitere zusätzliche Teile wie Chemikalienschutzanzug,<br />

Kälteschutzanzug, Hitzeschutzanzug etc. Wir haben unten in der<br />

Fahrzeughalle eine Lagetafel, auf der alle Fahrzeuge vermerkt sind. Je<br />

nach dem, welches Fahrzeug zum Einsatz auf der Tafel aufleuchtet, das<br />

wird dann ausrücken. Zu einer Menschenrettung würde zum Beispiel die<br />

Drehleiter eingesetzt.<br />

Gibt es vor dem Einsatz eine Besprechung? Und wer hat beim Einsatz die<br />

Entscheidungsgewalt?<br />

Nein, es gibt keine Besprechung. Man erkennt aufgrund der Durchsage<br />

der Leitstelle, welche Einsatzart man hat, und man weiß, mit welchem<br />

Fahrzeug man ausrücken muss. Bei einem Einsatz hat immer der Einsatz-<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!