05.11.2012 Aufrufe

Jürgen Palm - Kreis Offenbach

Jürgen Palm - Kreis Offenbach

Jürgen Palm - Kreis Offenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine andere Arbeitswelt<br />

Was den Beitrag ehrenamtlichen Engagements zur Lebensqualität betrifft,<br />

so kann gesagt werden, dass durch die Chorfreunde eine ganze Reihe<br />

von Veranstaltungen musikalisch begleitet werden konnten, von denen die<br />

meisten sonst wohl ohne „live“-Musik hätten auskommen müssen. Darin<br />

liegt ohne Zweifel eine Bereicherung und Aufwertung dieser Veranstaltungen.<br />

Zu vermuten steht aber auch, dass die Aktivitäten der Chorfreunde nicht<br />

unwesentlich zur Lebensqualität derer beitragen, die bei ihnen mitsingen.<br />

Es erscheint legitim, eine Gruppe, deren Mitglieder durchweg im Rentenalter<br />

sind, nach innen hin auch an den Zielsetzungen der offenen Seniorenarbeit<br />

zu messen. In dieser Perspektive bieten die Chorfreunde ihren Mitgliedern<br />

• ein freundschaftliches soziales Netzwerk, das auch gegenseitige Unterstützungsleistungen<br />

umfasst;<br />

• Zeitstrukturierung in dem Sinne, dass die Probentermine die Woche<br />

strukturieren und in längeren Zeiträumen auf Auftritte hingearbeitet wird;<br />

• Möglichkeiten, die eigenen Fähigkeiten sinnvoll – zur Freude anderer –<br />

einzusetzen und damit das Gefühl, gebraucht zu werden.<br />

Die Chorfreunde (aber nicht nur sie) sind somit ein gutes Beispiel, wie in<br />

„Freizeitvereinen“ effektive soziale Arbeit geschieht, indem – zunächst<br />

zum Zwecke des Gesangs – Strukturen aufgebaut wurden, die sich weitgehend<br />

selbst tragen. Es verwundert vor diesem Hintergrund nicht, dass<br />

die Chorfreunde die Gliederung mit dem intensivsten sozialen Zusammenhalt<br />

auch über den Gesang hinaus sind.<br />

Daniela Wolf: „Der enge soziale Zusammenhalt der Chorfreunde manifestiert<br />

sich zunächst schon einmal in der Regelmäßigkeit des Probenbesuches,<br />

der bei über 90% liegt. Wenn ein Mitglied nicht gerade<br />

krank ist, dann kommt es zu den Proben. Wenn Mitglieder krank sind,<br />

dann besuchen andere Chorfreunde sie. Die mobileren Mitglieder holen<br />

andere ab, man gratuliert sich gegenseitig zum Geburtstag. Das<br />

ist schon eine sehr hohe soziale Identifikation untereinander.<br />

5. Veranstaltungen und soziale Aktivitäten im Jahresablauf<br />

Fastnacht<br />

Das Liederkranz-Jahr fängt mit Fastnacht an. Der Verein veranstaltet in<br />

der Fastnachtszeit eine Disco oder einen Maskenball, vor allem aber die<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!