29.12.2014 Aufrufe

Diplomarbeit Katja Metzler - Regionalentwicklung Oberallgäu

Diplomarbeit Katja Metzler - Regionalentwicklung Oberallgäu

Diplomarbeit Katja Metzler - Regionalentwicklung Oberallgäu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Die Lokale Aktionsgruppe <strong>Regionalentwicklung</strong> Altusried-Oberallgäu e.V. 101<br />

verstärken und wo der eine ne Lücke schließt, die der andere halt nicht aufmachen kann“<br />

(L4, Z. 209-211). Sie haben aber alle „(...) dieselben Ziele, sei es jetzt die Allgäu Initiative,<br />

die Allgäu Marketing, die LEADER-Gruppen, aber man muss halt auch deutlich sehen,<br />

dass die Allgäu Marketing Tourismus macht und in diesem Bereich feststeckt und<br />

dass die Allgäu Initiative Wirtschaft macht ja, Wirtschaftsförderung jetzt so im weiteren<br />

Sinne. Und dass (...) [die] LEADER-Gruppen <strong>Regionalentwicklung</strong> machen und damit<br />

eben interdisziplinär und sektorübergreifend die Dinge angehen, was die anderen genannten<br />

Institutionen Allgäu Marketing, Allgäu Initiative so nicht können“(L4, Z. 211-218).<br />

So könnte nach Einschätzung dieser Experten, die LAG eine Komplementärfunktion<br />

zu den anderen allgäuweiten Initiativen übernehmen.<br />

Dazu wäre es allerdings nach Auffassung der Experten auch notwendig, dass „(...)<br />

diese (...) LAG-Verantwortlichen, die müssten dann eigentlich eher auf der Landkreisebene<br />

(...) angesiedelt sein“ (R3, Z. 168-169) und es müsste darauf geachtet werden, dass<br />

nicht noch mehr Organisationen geschaffen werden, sondern die Maßnahmen der<br />

einzelnen abgestimmt und gebündelt werden, ansonsten hätte man „(...) im Extremfall<br />

(...) dann in jedem Landkreis einen LEADER-Manager, einen Wirtschaftsförderer<br />

und vom Wirtschaftsministerium finanzierten Regionalmanager, die alle nebeneinander<br />

laufen und in die gleiche Richtung arbeiten“ (R2, Z. 286-289).<br />

Bei der anstehenden Entwicklung des neuen REKs sollte darauf geachtet werden,<br />

„(...) dass [die Akteure] (...) auf einem ganz anderen Niveau abgeholt werden“ (R3, Z.11)<br />

und man nicht demotiviert, indem man wieder bei Null anfängt (R3, Z. 9). Ein Experte<br />

äußert zur Erstellung des REKs den Wunsch, dass der Prozess für die nächste<br />

Förderphase systematischer angegangen werden soll als beim letzten Mal (RL2,<br />

Z. 57-58).<br />

Im Hinblick auf die Projekte soll darauf geachtet werden, dass man weniger kleine<br />

Einzelprojekte fördert (vgl. z. B: L5, Z. 184-186) und „(...) dass man künftig doch eher<br />

schaut (...), wie sind die Beiträge zu regionalen Wirtschaftskreisläufen tatsächlich und wie<br />

viele Arbeitsplätze entstehen da, was bringt das Projekt konkret“ (L4, Z. 146-148). Dabei<br />

wird die Forderung laut, dass man sich auf ein oder zwei Schwerpunkte festlegt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!