29.12.2014 Aufrufe

Diplomarbeit Katja Metzler - Regionalentwicklung Oberallgäu

Diplomarbeit Katja Metzler - Regionalentwicklung Oberallgäu

Diplomarbeit Katja Metzler - Regionalentwicklung Oberallgäu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Situation ländlicher Räume 11<br />

dergebiet erfüllte (vgl. hierzu weiter Kapitel 3.2.2.1 und Tabelle 1). Aus der veränderten<br />

Bevölkerungsdichte wird auch deutlich, dass die Bevölkerung im Untersuchungsgebiet<br />

leicht angestiegen ist. Die Stadt Kempten konnte, laut den Vorgaben<br />

des bayerischen LEADER+-Programms aufgrund ihres kreisfreien Status und der<br />

hohen Einwohnerdichte, nicht zum Gebiet der LAG <strong>Regionalentwicklung</strong> Altusried-Oberallgäu<br />

e.V. gehören (STMLF 2001, S. 8ff.)<br />

Für die neue Förderperiode 2007-2013 wird das Gebiet der LAG auf die Gemeinden<br />

des südlichen Landkreises Oberallgäu erweitert (vgl. Karte 2). Eine Ausnahme<br />

bildet die Gemeinde Oberstaufen, da sie wie in den Vorjahren zum Gebiet der<br />

LAG Impuls Westallgäu 10+ e.V. gehört. Durch Anheben der maximalen Einwohnerzahl<br />

eines LAG-Gebietes auf 150.000 in der Förderphase 2007-2013, wird<br />

diese Gebietserweiterung der LAG <strong>Regionalentwicklung</strong> Altusried-Oberallgäu<br />

möglich (vgl. hierzu Kapitel 3.2.2.2). Diese Erweiterung wird von den interviewten<br />

Experten als positiv bewertet, da sie es häufig als eine Schwäche der LAG aufführen,<br />

dass nur der nördliche Landkreis LEADER+-Fördergebiet war (vgl. Kapitel<br />

5.3.1.1).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!