29.12.2014 Aufrufe

Diplomarbeit Katja Metzler - Regionalentwicklung Oberallgäu

Diplomarbeit Katja Metzler - Regionalentwicklung Oberallgäu

Diplomarbeit Katja Metzler - Regionalentwicklung Oberallgäu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Methodisches Forschungsdesign 49<br />

Das zweite Forschungsprinzip, die Kommunikation und Interaktion, zielt auf den<br />

Prozess des gegenseitigen Aushandelns der Wirklichkeitsdefinitionen zwischen<br />

Forscher und zu Erforschenden und basiert zwangsläufig auf einem wechselseitigen<br />

Prozess, welches von KLEINING (1982, S. 240ff.) als Dialogkonzept bezeichnet<br />

wird. Da die Subjekt-Subjekt-Interaktion zwischen Forscher und Zielperson immer<br />

auch kontext- und situationsabhängig ist, muss jedoch zwischen natürlicher und<br />

forschungsspezifischer Kommunikationssituation unterschieden werden<br />

(HOFFMANN-RIEM 1980, S. 348ff.). Dieser Bezug ließe sich auch als eigenes Grundprinzip<br />

betrachten, nämlich als die Kontextualität qualitativer Forschung.<br />

Die Prozessualität als drittes Prinzip qualitativer Forschung soll die wissenschaftliche<br />

Erfassung des Entstehungszusammenhangs sozialer Phänomene gewährleisten.<br />

Empirische Forschung ist daher in ihrem Ablauf veränderbar (LAMNEK 2005, S.<br />

24f.). Die Interpretation qualitativer Daten findet immer in Rückkoppelung auf die<br />

Forschungsfrage statt.<br />

Das vierte Prinzip der Reflexivität von Gegenstand und Analyse, bezieht sich daher<br />

auf die interpretativen Auswertungsstrategien (LAMNEK 2005, S. 25f.).<br />

Das fünfte Prinzip, das Explikationsprinzip, das die Erläuterung und Offenlegung<br />

der Regeln und Vorgehensweisen und Interpretationsprozesse fordert, sichert die<br />

Nachvollziehbarkeit und gewährleistet einen kommunikativen Nachvollzug<br />

(LAMNEK 2005, S. 26).<br />

Die Flexibilität sieht LAMNEK (2005, S. 27ff.) als sechstes Grundprinzip, die sich auf<br />

die Anwendung verschiedener Erhebungstechniken bezieht. Die Auswahl der Erhebungsweise<br />

soll sich dabei an der Frage der Angemessenheit orientieren, eine<br />

Festlegung auf standardisierte Verfahren ist nicht sinnvoll. Die Wahl der Erhebungstechnik<br />

orientiert sich sehr stark an der Gesprächssituation und -partner,<br />

d. h. der Rahmen der Flexibilität ist in der realen Forschungssituation recht eng<br />

gesteckt (STÖHR 2001, S. 46). Man kann den methodischen Spielraum, den qualitati-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!