29.12.2014 Aufrufe

Diplomarbeit Katja Metzler - Regionalentwicklung Oberallgäu

Diplomarbeit Katja Metzler - Regionalentwicklung Oberallgäu

Diplomarbeit Katja Metzler - Regionalentwicklung Oberallgäu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Die Lokale Aktionsgruppe <strong>Regionalentwicklung</strong> Altusried-Oberallgäu e.V. 81<br />

Obwohl ein Gesprächspartner bemerkt, dass seiner Meinung nach die Projekte vor<br />

allem auf den Tourismus ausgerichtet waren (R4, Z. 49-52), werden sie als Alternativen<br />

zum schneebasierten Tourismus gesehen (L3, Z. 140-146) und als Vorbilder,<br />

von denen die Region profitiert (vgl. z. B. RL4, Z. 76-80). Vor allem konnten auch<br />

Projekte gefördert werden, wie z. B. im Sozialbereich, für die es von den Kommunen<br />

kein Geld mehr gab (L2, Z. 126-127). Weiter werden als bedeutend für die Region<br />

aufgeführt, dass durch LEADER+ neue Ideen umgesetzt wurden, die vielleicht<br />

aufgrund des Investitionsrisikos zu Beginn nicht durchgeführt worden wären<br />

(vgl. z. B. L2, Z. 120-121). Außerdem bleibt durch die Projekte das Geld in der<br />

Region, da die Arbeiten durch Betriebe vor Ort durchgeführt werden (K3, Z. 98-<br />

100).<br />

Von den Experten werden zur Bedeutung von LEADER+ für die Region noch Dynamiken<br />

und Impulse genannt, die unspezifisch bleiben, aber als besonders eingeschätzt<br />

werden. So ist es „(...) wirklich gut, dass man aus diesen normalen Bahnen rauskommt<br />

und über die Zukunft nachdenkt“ (K5, Z. 86-87). Und so sind die meisten „(...)<br />

ganz fest überzeugt, dass das einfach einen Impuls gegeben hat, dieser berühmte Ruck, der<br />

da durch die Gesellschaft geht, der ist da sicher passiert“ (K5, Z. 129-131). Ihrer Meinung<br />

nach tut LEADER+ der Region gut (K1, Z. 250-252) und bringt diese voran<br />

ohne das passive Kassieren von Subventionen, weil es die Menschen mitzieht (L4,<br />

Z. 196-204) und ein Querdenken fördert (RL4, Z. 96). Dadurch können neue Chancen<br />

erkannt werden (K2, Z.192) und damit wird den Menschen in der Region Mut<br />

gemacht (K5, Z. 80). So leistet LEADER+ ihrer Meinung nach einen Beitrag, die<br />

„Akteure zu stärken und dazu zu bringen, dass längerfristig sie selber was machen, um<br />

ihre Probleme zu lösen und da glaube ich schon, dass ein Anschub kommt.“ (L4, Z. 204-<br />

206).<br />

5.3.4 Der integrierte Ansatz oder „Einzelprojekte laufen Gefahr, dass sie nach<br />

der Förderung wieder untergehen“<br />

LEADER+ möchte durch die Zusammenarbeit verschiedener Sektoren und Ebenen<br />

die Planung und Durchführung von Projekten fördern. Die Umsetzung des in-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!