29.12.2014 Aufrufe

Diplomarbeit Katja Metzler - Regionalentwicklung Oberallgäu

Diplomarbeit Katja Metzler - Regionalentwicklung Oberallgäu

Diplomarbeit Katja Metzler - Regionalentwicklung Oberallgäu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Die Lokale Aktionsgruppe <strong>Regionalentwicklung</strong> Altusried-Oberallgäu e.V. 85<br />

gen wurde“ (L4, Z. 425-427). Wobei ein Experte betont, dass nach seiner Einschätzung<br />

der engste Kontakt zur LAG Westallgäu 10+ e.V. besteht (RL4, Z. 184-186).<br />

Die Zusammenarbeit und der Austausch der LAGs untereinander funktioniert folgendermaßen:<br />

Auf Allgäuer Ebene gibt es alle zwei bis drei Monate Allgäuer LEA-<br />

DER+-Konferenzen, zu denen das Amt für Landwirtschaft und Forsten in Kempten<br />

einlädt. Dort treffen sich die Geschäftsführer der vier Allgäuer LAGs zusammen<br />

mit dem LEADER-Manager und der Strukturentwicklungsgruppe. Dieses<br />

Engagement wird durch diesen Experten lobend erwähnt, denn „(...) gerade das<br />

Landwirtschaftsamt und der LEADER-Manager nehmen da auch eine sehr positive Rolle<br />

ein, was die Vernetzung betrifft“ (L2, Z. 328-330). Allerdings reichen diese offiziellen<br />

Treffen nach Meinung der LAG-Geschäftsführer nicht aus, deswegen wird etwa<br />

alle zwei Monate eine Art Stammtisch initiiert, wo ein weiterer Austausch stattfindet.<br />

Ergänzend gibt es dann immer wieder projektbezogene Treffen, wie z. B. zum<br />

Thema Jakobsweg, wo man sich trifft und austauscht. Zudem findet alle ein bis<br />

zwei Jahre eine mit dem Bayerischen Staatsministerium für Landwirtschaft und<br />

Forsten abgesprochene schwäbische LEADER+-Konferenz statt. Einmal wurde<br />

eine größere Veranstaltung vom Ministerium zum Austausch organisiert. Auf<br />

Bundesebene, gibt es von der Deutschen Vernetzungsstelle LEADER+ in Bonn organisierte<br />

Seminare und Workshops, wo ein Austausch mit LAGs in ganz<br />

Deutschland möglich ist. Europaweit wird dies durch den europäischen<br />

LEADER+ Contact Point übernommen. Dieser bietet in regelmäßigen Zeitabständen<br />

Seminare an, um den länderübergreifenden Austausch zwischen den LAGs<br />

zu ermöglichen (L4, Z. 393-424).<br />

Der Handlungsbedarf bei der Ausweitung des LEADER+-Netzwerkes auf mehr<br />

Akteure als die Geschäftsführer wurde durch die vier Allgäuer LAGs bereits erkannt,<br />

denn ein Experte der LAG-Ebene sagt, dass die Geschäftsstellen „(...) das<br />

mal auf ein anderes Niveau heben [müssen] und da gab es dann mal ein Treffen mit allen<br />

(...) Vorsitzenden, also zwei Landräten, zwei Bürgermeistern, (...) [um] einfach der ganzen<br />

Kooperation der Allgäuer LEADER-Gruppen, lokalen Aktionsgruppen, noch mal mehr po-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!