29.12.2014 Aufrufe

Diplomarbeit Katja Metzler - Regionalentwicklung Oberallgäu

Diplomarbeit Katja Metzler - Regionalentwicklung Oberallgäu

Diplomarbeit Katja Metzler - Regionalentwicklung Oberallgäu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Politik zur Entwicklung ländlicher Räume 27<br />

mentierfelder für eine zukünftige Förderung. In der Förderperiode 2000-2006 gab<br />

es vier solcher GIs:<br />

– LEADER+ soll die sozioökonomischen Akteure in ländlichen Gebieten zusammenbringen,<br />

um die sektorübergreifende und von der Basis entwickelte<br />

Strategien für eine nachhaltige Entwicklung ihrer Region umzusetzen (Finanzierung<br />

EAGFL, Abteilung Ausrichtung).<br />

– INTERREG III unterstützt die grenzübergreifende, transnationale Zusammenarbeit<br />

(Finanzierung EFRE).<br />

– URBAN II unterstützt v. a. innovative Strategien zur Wiederbelebung von<br />

krisenbetroffenen Städten und Stadtvierteln (Finanzierung EFRE).<br />

– EQUAL soll die Ursachen für Ungleichheit und Diskriminierung auf dem<br />

Arbeitsmarkt beseitigen (Finanzierung ESF).<br />

Mit etwas mehr als 5 % machen die GIs jedoch nur einen vergleichsweise geringen<br />

Anteil der Strukturfonds aus (VAY et al. 2002, S. 15f.). Im Rahmen dieser <strong>Diplomarbeit</strong><br />

wird auf die GI LEADER+ (siehe Kapitel 3.2.2 und 3.4.3) ausführlicher eingegangen,<br />

die anderen seien an dieser Stelle der Vollständigkeit wegen genannt.<br />

In der neuen EU-Strukturfondsförderung im Zeitraum 2007-2013 werden die oben<br />

genannten Hauptziele der Fonds durch die Ziele:<br />

– Konvergenz für Regionen mit größtem Entwicklungsrückstand (ähnelt Ziel<br />

1),<br />

– regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung für die übrigen Regionen<br />

sowie<br />

– europäische territoriale Zusammenarbeit für eine ausgewogenen, nachhaltige<br />

und harmonische Entwicklung des europäischen Raumes abgelöst.<br />

Dafür sind nur noch drei Fonds (EFRE, ESF, Kohäsionsfonds) vorgesehen, die<br />

zum einen der veränderten Lage durch die Osterweiterung der EU, die nun 27<br />

Mitgliedsstaaten umfasst, Rechnung tragen. Zum anderen sollen damit die Konzentration<br />

auf klare Schwerpunkte und die Vereinfachung der Abwicklung geför-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!