29.12.2014 Aufrufe

Diplomarbeit Katja Metzler - Regionalentwicklung Oberallgäu

Diplomarbeit Katja Metzler - Regionalentwicklung Oberallgäu

Diplomarbeit Katja Metzler - Regionalentwicklung Oberallgäu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Diskussion und elf Handlungsempfehlungen 110<br />

ten. Schon alleine aus dem Grund, weil das Einhalten von administrativen Grenzen<br />

nicht immer möglich ist. Man sollte dabei allerdings berücksichtigen, dass es<br />

nicht für alle Projekte sinnvoll ist, diese auch auf der Allgäu-Ebene umzusetzen.<br />

Nach Meinung vieler Gesprächspartner kann die LAG eine verbindende Ebene<br />

zwischen den allgäuweit agierenden, speziell ausgerichteten Kooperationen, wie<br />

Allgäu Initiative und Allgäu Marketing und der kommunalen Ebene bilden. Allerdings<br />

ist hierzu eine bessere Bündelung der Aktivitäten notwendig, um nicht noch<br />

mehr Zirkel zu schaffen und parallel laufende Maßnahmen zu verhindern. Leider<br />

wird diese Vernetzung schon durch die unterschiedlichen Zuständigkeiten auf ministerieller<br />

Ebene gehemmt. Eine Möglichkeit zur Bündelung der Aktivitäten<br />

könnte die Ansiedlung der Geschäftsstelle beim Landratsamt sein. Dagegen hat<br />

sich die LAG jedoch bewusst entschieden, weil dadurch die politische Unabhängigkeit,<br />

die von LEADER+ geforderte Bürgernähe und die bisher aufgebauten<br />

Strukturen aufgegeben werden müssten.<br />

Handlungsempfehlung 7: Verstärkter Ausbau der allgäuweiten Zusammenarbeit und Vernetzung<br />

– nicht nur auf LAG-Ebene.<br />

Die meisten Experten bemängeln bei den durchgeführten Projekten die fehlende<br />

einheitliche Linie. Zu Anfang wurde vieles gefördert, um den <strong>Regionalentwicklung</strong>sprozess<br />

in Gang zu bringen bzw. es waren ausreichend Gelder vorhanden,<br />

weil die LAG <strong>Regionalentwicklung</strong> Altusried-Oberallgäu e.V. aufgrund der späteren<br />

Bewerbung eine kürzere Förderphase hatte. Zwar fand im Laufe der Zeit eine<br />

Qualitätsverbesserung der Maßnahmen statt und es konnten aufgrund der geleisteten<br />

Anschubfinanzierungen Ideen umgesetzt werden, die vielleicht ansonsten<br />

wegen des hohen Anfangsrisikos nicht durchgeführt worden wären. Jedoch fehlte<br />

weiterhin ein erkennbarer Zusammenhang zwischen den Projekten, wodurch das<br />

Image von LEADER+ nur schwer verbessert werden konnte. Wie gerade schon<br />

deutlich wurde, fehlt den Experten bei den Projekten der Fokus auf die Vernetzung<br />

und den Aufbau von Wertschöpfungsketten. Auch der Vorbildcharakter der<br />

durchgeführten Projekte wird sehr unterschiedlich gesehen, da nicht alles eins zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!