29.12.2014 Aufrufe

Diplomarbeit Katja Metzler - Regionalentwicklung Oberallgäu

Diplomarbeit Katja Metzler - Regionalentwicklung Oberallgäu

Diplomarbeit Katja Metzler - Regionalentwicklung Oberallgäu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einleitung 3<br />

Dadurch kann die <strong>Diplomarbeit</strong> für die LAG <strong>Regionalentwicklung</strong> Altusried-<br />

Oberallgäu e.V. hilfreiche Handlungsempfehlungen und Inhalte für das neue REK<br />

liefern. Weiter soll gezeigt werden, ob die formulierten Ansätze und Ziele des<br />

LEADER+-Programms verwirklicht wurden und inwieweit das Programm den<br />

Leitbildern und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland<br />

folgt und somit das Ziel der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse aufgreift.<br />

Die übergeordnete Zielsetzung dieser Arbeit, am Beispiel der LAG <strong>Regionalentwicklung</strong><br />

Altusried-Oberallgäu e.V., lässt sich so wie folgt zusammenfassen:<br />

– Ein entwicklungspolitisches Förderinstrument der EU kritisch hinterfragen,<br />

– Effekte des LEADER+-Programms erforschen,<br />

– die eigentliche Bedeutung, die Stärken und Schwächen von LEADER+ herausarbeiten<br />

und<br />

– Handlungsempfehlungen für das neue REK geben.<br />

Aus diesen Überlegungen und Zielsetzungen ergibt sich die folgende zentrale Fragestellung:<br />

Welche Auswirkungen hatte die Förderung durch LEADER+ für den Zeitraum 2000-<br />

2006 auf die Entwicklung des Gebietes der LAG <strong>Regionalentwicklung</strong> Altusried-Oberallgäu<br />

e.V.<br />

1.3 Aufbau der Arbeit<br />

In Kapitel 2 wird zunächst auf die Abgrenzung und aktuelle Problematik ländlicher<br />

Räume eingegangen, um dann das Untersuchungsgebiet entsprechend einzuordnen.<br />

Kapitel 3 stellt eine Auswahl der in ländlichen Räumen wirksamen Politiken,<br />

Konzepte und Programme vor, was auf den drei Maßstabsebenen EU, Bundesrepublik<br />

Deutschland und den Bundesländern am Beispiel Bayern geschieht.<br />

Das anschließende Kapitel 4 erläutert die verwendete Methodik, Ziele der Evaluationsforschung<br />

und stellt den Forschungsprozess in den einzelnen Verfahrensschritten<br />

vor. In Kapitel 5 wird eine Einführung in die LAG <strong>Regionalentwicklung</strong><br />

Altusried-Oberallgäu e.V. gegeben und die Ergebnisse der Experteninterviews

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!