29.12.2014 Aufrufe

Diplomarbeit Katja Metzler - Regionalentwicklung Oberallgäu

Diplomarbeit Katja Metzler - Regionalentwicklung Oberallgäu

Diplomarbeit Katja Metzler - Regionalentwicklung Oberallgäu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Diskussion und elf Handlungsempfehlungen 105<br />

6 Diskussion und elf Handlungsempfehlungen<br />

In diesem Kapitel sollen die vorgestellten Ergebnisse aus Kapitel 5 im Hinblick auf<br />

die Wirkungen von LEADER+ auf das Gebiet der LAG <strong>Regionalentwicklung</strong> Altusried-Oberallgäu<br />

e.V. diskutiert und Handlungsempfehlungen gegeben werden,<br />

die auch oftmals den Erwartungen der Experten für die neue Förderphase 2007-<br />

2013 entsprechen.<br />

Die Nennung der Stärken und Schwächen durch die Experten ist durch eine große<br />

Vielfalt gekennzeichnet. Es treten jedoch gewisse Häufungen zu bestimmten<br />

Aspekten auf. So wird der Tourismus sehr oft als Stärke und als Schwäche des Gebietes<br />

genannt. Nach Einschätzung der Experten hat LEADER+ das Potenzial dieses<br />

Bereichs genutzt. Das wird von den Experten allerdings auch kritisiert, weil<br />

die Förderung und die damit verbundenen Projekte in der vergangenen Förderphase<br />

zu stark auf diesen Bereich ausgerichtet waren. Nach Auffassung der Experten<br />

gibt es noch weitere Stärken oder Schwächen im Gebiet, bei denen ebenfalls<br />

Handlungsbedarf besteht. LEADER+ ist nach ihrer Meinung ideal dafür, weil es<br />

im Vergleich zu anderen Förderprogrammen relativ breit greifen kann. Bei manchen<br />

Nennungen, wie z. B. den Schwächen in der Topographie oder peripheren<br />

Lage des Gebietes kann LEADER+ nichts bewirken. Im Hinblick auf den Ausbau<br />

der Verkehrsinfrastruktur können jedoch durch LEADER+ Akteure zusammengebracht<br />

werden, die sich an anderer Stelle dafür einsetzen. Jene Themen, bei denen<br />

eine Förderung durch die LEADER-Achse im ELER künftig möglich ist, sollten<br />

auch stärker in den Blickpunkt der Förderbehörden rücken. Dabei darf der Tourismus<br />

zwar nicht außer Acht gelassen werden, da er in der neuen Förderphase,<br />

schon alleine durch das Hinzukommen einiger touristisch stark geprägten Gemeinden,<br />

wie z. B. Oberstdorf, einen wesentlichen Wirtschaftszweig darstellt.<br />

Aber um eine Monostruktur zu vermeiden und auch die bisherige Vielfalt zu erhalten,<br />

müssen weitere vorhandene Potenziale, wie z. B. Holz, breiter Mittelstand,<br />

etc. gestärkt und weiter ausgebaut werden sowie die Schwächen, wie z. B. geringe<br />

Anzahl an Arbeitsplätzen für Hochqualifizierte, Facharbeitermangel, etc. sich be-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!