29.12.2014 Aufrufe

Diplomarbeit Katja Metzler - Regionalentwicklung Oberallgäu

Diplomarbeit Katja Metzler - Regionalentwicklung Oberallgäu

Diplomarbeit Katja Metzler - Regionalentwicklung Oberallgäu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Die Lokale Aktionsgruppe <strong>Regionalentwicklung</strong> Altusried-Oberallgäu e.V. 89<br />

was in Bewegung“ (L4, Z. 257-259). Das stellte wohl auch kein Problem dar, weil<br />

„(...) gut ganz ehrlich gesagt, wir haben da jetzt über die einzelnen Projekte da auch nicht<br />

so intensiv diskutieren müssen, weil die Gelder, ab einem gewissen Zeitpunkt, grundsätzlich<br />

auch zur Verfügung standen aufgrund der späteren Gründung der LAG“ (L5, Z.212-<br />

215).<br />

Wobei eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung eingeräumt wird (L4, Z. 255-<br />

256). Die Experten erachten es allerdings als wichtig, dass eine einheitliche Linie<br />

gefahren wird, da sie darin auch eine Verbesserung des Images von LEADER+ in<br />

der Öffentlichkeit erwarten, weil „(...) zum Beispiel im Westallgäu, die haben sich halt<br />

auf den Schwerpunkt so mit der Weißtanne und so weiter fokussiert, dass dort eigentlich<br />

der Zuspruch eher besser ist als bei uns“ (L1, Z. 151-153).<br />

Bemängelt wird auch, dass es viele Einzelprojekte waren, die nicht unbedingt die<br />

ländliche Entwicklung forciert haben (R2, Z. 68-70) und bei denen zu wenig auf<br />

die Vernetzung bzw. den integrierten Ansatz geachtet wurde (vgl. z. B. K4, Z. 150-<br />

152). Oder wie dieser Experte ausführt, dass „(...) ja nicht so ein großes Augenmerk<br />

drauf gelegt [wurde], das heißt es wurden Dinge gemacht, die zwar in den einzelnen Orten<br />

schön und ich sag immer nice-to-have sind, aber letztendlich das Gesamtthema nicht<br />

weiterbringen“ (R3, Z. 138-141). Manchen Experten waren die Projekte zu wenig<br />

konkret bzw. es wurden zu viele Broschüren und Studien gemacht (vgl. hierzu<br />

z. B. R1, Z. 95-100).<br />

Die Rs kritisieren die zu starke touristische Ausrichtung der Projekte, was schon in<br />

Kapitel 5.3.1.2 angesprochen wird. Dieser Experte führt aus, dass man sich fragen<br />

muss, „(...) ob man ausgerechnet den Tourismus weitermachen muss, weil das Thema<br />

Tourismus ist das meist diskutierte Thema im Allgäu. Weil alle sagen immer, der Tourismus<br />

muss es richten“ (R3, Z. 40-43).<br />

Bei der Beurteilung des innovativen Charakters der Projekte spalten sich die Geister,<br />

auf der einen Seite finden die Experten, dass „Es (...) sicher immer interessante<br />

Dinge aus der jeweiligen Sicht [sind], aber das Wort Innovation, ist (...) da einfach zu<br />

hoch gegriffen“ (R2, Z. 126-128), „(...) innovativ heißt eigentlich noch ein bisschen mehr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!