10.11.2012 Aufrufe

Bürger, die Geschichte schreiben - Stiftung Polytechnische ...

Bürger, die Geschichte schreiben - Stiftung Polytechnische ...

Bürger, die Geschichte schreiben - Stiftung Polytechnische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

118 staDtteilHistoriker 2007 – 2010 | WolF DietriCH, iNNeNstaDt<br />

WolF DietriCH, iNNeNstaDt<br />

schätze des Frankfurter anlagenrings<br />

Der Frankfurter anlagenring – eine große, vielfältig genutzte innerstädtische<br />

Grünanlage – entstand zu Beginn des 19. jahrhunderts,<br />

als <strong>die</strong> alte stadtbefestigung geschleift wurde. Der anlagenring ist<br />

heute ein ort der erholung und des Verweilens – und eine reich<br />

bestückte, öffentlich zugängliche ‚schatzkammer’ der bildenden<br />

kunst.<br />

Wolf Dietrich und der architekturstudent johannes klüber haben den<br />

Frankfurter anlagenring über zwei jahre regelmäßig und umfassend<br />

dokumentiert. Der stadtteilHistoriker Dietrich selbst kennt den anlagenring<br />

als ehemals regelmäßiger Fahrradpendler seit jahrzehnten.<br />

Begonnen hatte das Projekt bei den vielen objekten der bildenden<br />

kunst, <strong>die</strong> – ungeachtet einer gewissen konzentration im westlichen<br />

teil zwischen städtischen Bühnen und alter oper – über den<br />

gesamten anlagenring, also vom Mainufer beim jüdischen Museum<br />

bis zum Mainufer am Hospital zum heiligen Geist, verstreut sind.<br />

Diese Werke reichen von Denkmälern und mehr als hundert jahre<br />

alten Bildsäulen über moderne kunstwerke bis zu größeren skulpturen-Gruppen<br />

und springbrunnen. aber nach einer ersten Bestandsaufnahme<br />

kam ziemlich schnell auch das Umfeld <strong>die</strong>ser kunstwerke,<br />

<strong>die</strong>ser „schätze im anlagenring“, in den Blick.<br />

Und hier sah es allzu oft nicht sehr erfreulich aus, machte <strong>die</strong> Grünanlage<br />

einen ungepflegten, stellenweise regelrecht verwahrlosten<br />

eindruck. so sind – um mit einem einfachen Beispiel zu beginnen<br />

– zu viele der mehr als 150 ruhebänke schmutzig und kaputt und<br />

können schwerlich ihren Zweck erfüllen. Der anlagenring wird nämlich<br />

durchaus von den vielen in seiner unmittelbaren Nachbarschaft<br />

arbeitenden angestellten als mittägliche ruhezone (vornehmlich im<br />

westlichen teil) oder als Wiese und spielplatz in den Wohngebieten<br />

„Man sollte an den Straßendurchbrüchen auf jeden Fall dafür sorgen, dass der ursprüngliche<br />

Zusammenhang des Anlagenrings besser erkennbar wird. Man könnte das Grün näher an <strong>die</strong><br />

Straßen setzen und <strong>die</strong> Straßen überhaupt in dem Bereich grün einfärben.“<br />

Nicht alle Bereiche sind gleichmäßig<br />

gepflegt: Szenen im<br />

Anlagenring.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!