10.11.2012 Aufrufe

Bürger, die Geschichte schreiben - Stiftung Polytechnische ...

Bürger, die Geschichte schreiben - Stiftung Polytechnische ...

Bürger, die Geschichte schreiben - Stiftung Polytechnische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

staDtteilHistoriker 2007 – 2010 | HaNNelore otto, BerkersHeiM 39<br />

Berkersheimer Wappen.<br />

(Bild: ngw.nl)<br />

wie vor auch <strong>die</strong> kerb, den Weihnachtsmarkt und das turnfest mit<br />

dem sogenannten Dorflauf. Das Buch von Hellmuth Wollenberg ist<br />

also entgegen seiner eigenen Prognose immer noch aktuell, und so<br />

bemühte ich mich schon sehr früh darum, das Buch neu aufzulegen,<br />

was in den 90er jahren allerdings zunächst nicht möglich war. erst<br />

durch das Projekt „stadtteilHistoriker“ der stiftung <strong>Polytechnische</strong><br />

Gesellschaft bekam ich freundlicherweise von der <strong>Polytechnische</strong>n<br />

Gesellschaft <strong>die</strong> rechte an dem Buch übertragen. ich wollte mit der<br />

erneuten Herausgabe erreichen, dass das Buch wieder in <strong>die</strong> Haushalte<br />

von Berkersheim kommt und zu allen, <strong>die</strong> sich für <strong>die</strong>sen liebenswerten<br />

stadtteil interessieren.<br />

ich habe nur wenige kapitel hinzugefügt, um das heutige „lebensbild<br />

eines Dorfes“ aufzuzeigen. Wenn ich heute durch <strong>die</strong> Felder von<br />

Berkersheim, <strong>die</strong> Niddawiesen oder <strong>die</strong> kleinen straßen gehe, so hat<br />

sich kaum etwas verändert, obwohl über 2.400 Bewohner in den<br />

letzten 15 jahren – ermöglicht durch den Wegzug der amerikanischen<br />

Bewohner – neu zugezogen sind. ich wollte also nur einen kleinen<br />

Beitrag dazu leisten, dass das hervorragende Buch von Hellmuth<br />

Wollenberg wieder aufgelegt wird. ich will allerdings darauf hinweisen,<br />

dass <strong>die</strong> Berkersheimer mit ihrem Festbuch zur 1200-jahrfeier<br />

eine Festschrift herausgegeben haben, <strong>die</strong> <strong>die</strong> eigentliche Fortsetzung<br />

des Buches von Hellmuth Wollenberg ist. ich beschränkte<br />

mich in meiner Fortsetzung nur darauf, ein wenig ab dem jahr 1995<br />

und von heute zu plaudern.<br />

ich glaube nicht an einen anfang vom ende unseres stadtteils und<br />

seines dörflichen Charakters, sondern bin im Gegenteil davon überzeugt,<br />

dass auch meine Nachfolger im Vorstand des <strong>Bürger</strong>vereins<br />

Berkersheim e. V. und alle Vereine mit allen <strong>Bürger</strong>n von Berkersheim<br />

gemeinsam dafür sorgen werden, dass das lebendige Bild des Dorfes<br />

Berkersheim erhalten bleibt – und <strong>die</strong>ser stadtteil von Frankfurt am<br />

Main also immer dörflich geprägt sein wird.<br />

ZUr PersoN<br />

Hannelore Otto<br />

Die rechtsanwältin und Notarin<br />

Hanne lore otto engagiert sich vielfältig<br />

im öffentlichen leben und vor allem in<br />

ihrem stadtteil, wo sie lange jahre für <strong>die</strong><br />

FDP im ortsbeirat saß. im <strong>Bürger</strong>verein<br />

Berkers heim e. V. amtet sie zur Zeit als<br />

1. Vor sitzende.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!