10.11.2012 Aufrufe

Bürger, die Geschichte schreiben - Stiftung Polytechnische ...

Bürger, die Geschichte schreiben - Stiftung Polytechnische ...

Bürger, die Geschichte schreiben - Stiftung Polytechnische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

staDtteilHistoriker 2007 – 2010 | Dieter FraNk, siNDliNGeN 59<br />

Hier steht eine Bildunterschrift. Eine Bildunterschrift. Hier steht eine Bildunterschrift.<br />

Das Kaufhaus Ühlein. (Foto: Heimat- und Geschichtsverein Sindlingen)<br />

„Zeil“) besorgt werden. aber auch im stadtteil hatten sich spezialgeschäfte<br />

niedergelassen, <strong>die</strong> den Nachfragebedarf einer kaufkräftigen<br />

schicht (leitende angestellte der Farbwerke, <strong>die</strong> in der sogenannten<br />

„Villenkolonie“ am rande sindlingens wohnten) abdecken konnten.<br />

ausgangspunkt meiner Überlegungen war <strong>die</strong> Beobachtung, dass<br />

immer häufiger ladeneinheiten leerstehen oder als „internetshop“<br />

oder „Wettbüro“ neu genutzt werden. ich sehe dabei als Folge, dass<br />

<strong>die</strong> Wohn- und Versorgungsqualität tendenziell abnimmt und damit<br />

ein abwärtstrend für <strong>die</strong> lebensqualität und <strong>die</strong> allgemeine attraktivität<br />

eines peripheren stadtteils zu befürchten ist.<br />

sicherlich ist nachvollziehbar, dass auch sindlingen teil eines allgemeinen<br />

strukturwandels ist:<br />

- erhebliche Flächenexpansion des großflächigen einzelhandels<br />

außer halb unseres stadtteils (in unserem Fall das „Main-taunus-<br />

Zentrum“),<br />

- Unternehmenskonzentration auf wenige anbieter („Discounter“),<br />

- Freisetzung kleinstrukturierter, mittelständisch geführter Betriebe.<br />

Gleichzeitig ist <strong>die</strong>se entwicklung gekoppelt mit Veränderungen im<br />

einkaufsverhalten der Bevölkerung, vor allem mit der suche nach<br />

- einer größeren angebotsvielfalt,<br />

- einer entsprechenden Preiswürdigkeit, kombiniert mit<br />

- guter Verkehrsanbindung und gutem Parkplatzangebot.<br />

Diesen Umbruchsprozess zu dokumentieren und zu analysieren soll<br />

das Ziel meiner Untersuchung sein. Welche Versorgungsangebote<br />

prägten den stadtteil in der Vergangenheit? Welche Geschäftsstrukturen<br />

bildeten sich in den letzten jahrzehnten heraus? Welche<br />

auswirkungen hatte <strong>die</strong>ser Prozess auf <strong>die</strong> lebensqualität vor und<br />

im ort? Droht für <strong>die</strong> Zukunft vielleicht sogar ein infrastruktureller<br />

kahlschlag oder lässt sich auch ein stadtteil wieder beleben?<br />

ZUr PersoN<br />

Dieter Frank<br />

Mein Name ist Dieter Frank, geboren am<br />

29. Dezember 1948. seit meiner Geburt lebe<br />

ich – abgesehen von kurzen ausnahmen – im<br />

Frankfurter stadtteil sindlingen. Von Beruf bin<br />

ich oberstu<strong>die</strong>nrat am Gymnasium oberursel.<br />

Dort unterrichte ich <strong>die</strong> Fächer Deutsch, <strong>Geschichte</strong><br />

und „Politik und Wirtschaft“. angeregt<br />

wurde meine Untersuchung durch <strong>die</strong> Beobachtung<br />

der augenfälligen Veränderungsprozesse<br />

in den stadtteilen Höchst und eben sindlingen.<br />

schließlich gingen mit <strong>die</strong>sem Wandel auch<br />

Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur einher,<br />

<strong>die</strong> bislang noch keinen abschluss erreicht<br />

haben.<br />

im Vordergrund steht allerdings <strong>die</strong> historische erinnerungsarbeit,<br />

und zwar im sinne der stiftung einer identifikation der anwohner<br />

mit ihrem stadtteil. „Die Häuser erzählen bei einem imaginären oder<br />

realen spaziergang durch den stadtteil ihre <strong>Geschichte</strong>“ – das soll<br />

der leitgedanke für <strong>die</strong> erarbeitung des historischen Materials sein:<br />

Häuser, deren Funktion als ehemaliges Geschäft man zum teil noch<br />

ihrem Baustil ansieht, aber auch Häuser, <strong>die</strong> nach Umbaumaß -<br />

nahmen ihre ehemalige Funktionsbestimmung vollständig verloren<br />

haben. Wo heute internet-Cafés, Wettbüros oder Filialniederlassungen<br />

ihre Dienste offerieren, boten ehemals qualifizierte<br />

einzel händler ihre Produkte der ortsansässigen kundschaft an. ob<br />

<strong>die</strong>se entwicklung (auch) ein resultat der sinkenden kaufkraft im<br />

stadtteil ist? – das könnte ein wichtiges ergebnis meiner Untersuchungen<br />

sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!