10.11.2012 Aufrufe

Bürger, die Geschichte schreiben - Stiftung Polytechnische ...

Bürger, die Geschichte schreiben - Stiftung Polytechnische ...

Bürger, die Geschichte schreiben - Stiftung Polytechnische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30 staDtteilHistoriker 2007 – 2010 | karlFritZ, HeDDerNHeiM<br />

karlHeiNZ FritZ, HeDDerNHeiM<br />

„Guts, klunscher, knolle“ –<br />

entwicklungen und spezialitäten des Heddern-<br />

heimer Dialektes im 18. und 19. jahrhundert<br />

Meine kindheit habe ich im kreis von onkels, tanten und Cousins<br />

verlebt – in „jamins Hof“, dem anwesen der Heddernheimer Großmutter<br />

Marie jamin, geb. kunz. Hochdeutsch war bei uns <strong>die</strong> sprache<br />

der Pfarrer und lehrer.<br />

Nun wohne ich seit 40 jahren in Harheim, und hier hörte ich auch <strong>die</strong><br />

folgende <strong>Geschichte</strong>. eine Frankfurterin wanderte nach kanada aus<br />

und arbeitete dort in einem supermarkt. eines tages hört sie vertraute<br />

laute: kein Zweifel, zwei touristen aus Frankfurt! sie horcht<br />

genauer hin und begrüßt <strong>die</strong> leute zielsicher mit den Worten: „Na,<br />

auch aus Heddernheim?“ – Und so war es!<br />

Diese <strong>Geschichte</strong> führte mich direkt zu meiner Projektidee, denn<br />

<strong>die</strong> Heddernheimer Mundart muss spezialitäten aufweisen, <strong>die</strong> sie<br />

unverwechselbar und wiedererkennbar macht. Diese spezialitäten<br />

Alt Heddernheim, 1934. (Bild: ISG)<br />

wollte ich aufspüren und ihre Herkunft klären. Mein ausgangsmaterial<br />

war <strong>die</strong> sprache meiner Großmutter, <strong>die</strong> von 1859 bis 1951 in<br />

Heddernheim lebte. an ihre besonderen ausdrücke und redensarten<br />

kann ich mich immer noch gut erinnern.<br />

Meine rekonstruktion beginnt mit dem jahr 1648, als nach dem<br />

Dreißig jährigen krieg das kurmainzische Heddernheim verödet<br />

dalag und <strong>die</strong> Grundherrschaft neue Pächter anwerben musste.<br />

Damals begann auch <strong>die</strong> stattliche jüdische Gemeinde einen Neuanfang.<br />

1740 zog der Freiherr von riedt samt Familie, zahlreicher Dienerschaft<br />

und umfangreicher ‚Wirtschaft’ von Mainz in sein neu erbautes<br />

schloss nach Heddernheim. Damals berichtete er von starkem Zuzug<br />

aus der Wetterau. 1803 wird Heddernheim teil des neuen Herzogtums<br />

Nassau. in <strong>die</strong>sen Zeiten wächst auch <strong>die</strong> jüdische Gemeinde<br />

weiter, <strong>die</strong> zeitweise <strong>die</strong> größte in Nassau ist. Die Nassauische

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!