10.11.2012 Aufrufe

Bürger, die Geschichte schreiben - Stiftung Polytechnische ...

Bürger, die Geschichte schreiben - Stiftung Polytechnische ...

Bürger, die Geschichte schreiben - Stiftung Polytechnische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

staDtteilHistoriker 2007 – 2010 | HerMaNN-joseF Hake, GUtleUtViertel 23<br />

Der Gutleuthof 1591. Glasbild – Ausschnitt aus einer Kartenkopie von 1756.<br />

(Staatsarchiv Würzburg).<br />

nur <strong>die</strong> siechen des Hofes, sondern auch <strong>die</strong> Protestanten des auf<br />

der anderen seite des Mains gelegenen Niederrad, da sie auf Betreiben<br />

der katholiken – vor allem des in sachsenhausen resi<strong>die</strong>renden<br />

Deutsch ordens – in Niederrad keine kirche bauen durften. Daneben<br />

gehörten noch <strong>die</strong> Bewohner der verschiedenen Höfe, rebstock- und<br />

Hellerhof, und auch das nahe gelegene Griesheim zu <strong>die</strong>ser protestantischen<br />

Gemeinde.<br />

selbst für <strong>die</strong> Verteidigung Frankfurts war der Gutleuthof wichtig, da<br />

bei ihm <strong>die</strong> Frankfurter landwehr, je nach sichtweise, begann oder<br />

endete.<br />

Meine Beschäftigung mit dem Gutleuthof führte mich zu der Feststellung,<br />

dass <strong>die</strong> stadt Frankfurt 1979 einen großen Fehler machte.<br />

Zwar kaufte sie den Gutleuthof für 10,75 Millionen Mark. Doch fiel er<br />

den Planierraupen zum opfer. auf dem Gelände entstand <strong>die</strong> Wernervon-siemens-schule,<br />

deren richtfest 1988 gefeiert und <strong>die</strong> 1990<br />

bezugsfertig wurde.<br />

Mit dem Gutleuthof wurde ein kulturgut zerstört.<br />

ZUr PersoN<br />

Hermann-Josef Hake<br />

Mein Name ist Hermann-josef Hake. ich<br />

bin inzwischen 71 jahre alt und wohne seit<br />

1978 auf der Gutleutstraße im schönen Gutleutviertel.<br />

eigentlich wollte ich nur zwei<br />

jahre in Frankfurt wohnen, doch irgendwie<br />

gefiel mir <strong>die</strong> stadt so gut, dass ich nicht<br />

mehr von hier wegkam.<br />

als ein aus der stadt Papenburg gebürtiger<br />

emsländer – der stadt, aus der übrigens<br />

<strong>die</strong> berühmten aida-kreuzfahrtschiffe<br />

stammen – lebe ich gern in Frankfurt. Das<br />

liegt wahrscheinlich an der aufgeschlossenheit<br />

der Menschen, der Geschichtsträchtigkeit<br />

der stadt und dem in Frankfurt<br />

herrschenden multikulturellen Flair.<br />

als lehrer, der unter anderem auch<br />

<strong>Geschichte</strong> stu<strong>die</strong>rte, interessierten mich<br />

der Namensgeber des Gutleutviertels und<br />

alles, was Gutleut in seinem Namen hat,<br />

besonders. Mit der Zeit kam so viel Material<br />

an texten und Bildern zusammen, dass ich<br />

mich entschloss, privat eine Homepage<br />

über das Gutleutviertel zu gestalten,<br />

in der ich alles veröffentlichte<br />

(www.gutleut.de.vu). auch setzte ich<br />

meinen Wunsch, eine <strong>Geschichte</strong> des Gutleuthofes<br />

zu <strong>schreiben</strong>, in <strong>die</strong> tat um.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!