10.11.2012 Aufrufe

Bürger, die Geschichte schreiben - Stiftung Polytechnische ...

Bürger, die Geschichte schreiben - Stiftung Polytechnische ...

Bürger, die Geschichte schreiben - Stiftung Polytechnische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82 staDtteilHistoriker 2007 – 2010 | FraNZiska FlUCke, saCHseNHaUseN<br />

FraNZiska FlUCke, saCHseNHaUseN<br />

100 jahre Freiherr-vom-stein-schule<br />

Das Projekt „1909-2009 – 100 jahre Freiherr-vom-stein-schule“ ist ein<br />

schulprojekt, das von lehrern und schülern der Freiherr-vom-stein<br />

schule realisiert wurde. Projektverantwortliche war <strong>die</strong> referendarin<br />

Franziska Flucke, <strong>die</strong> zusammen mit ihren kollegen alfred Heigel und<br />

Natascha rodert und einer Gruppe von 30 schülern aus der Mittelstufe<br />

in einem jahr eine ausstellung zur <strong>Geschichte</strong> des sachsenhäuser<br />

Gymnasiums konzipierte und realisierte. Die ausstellung wurde zu<br />

den Feierlichkeiten des jubiläums im Foyer des neuen schulgebäudes<br />

eröffnet. in 15 großen Glasrahmen und mehreren Vitrinen wurden<br />

<strong>die</strong> ergebnisse monatelanger recherchearbeiten präsentiert. ein<br />

Großteil der ausstellung hat mittlerweile einen dauerhaften Platz im<br />

schulgebäude gefunden.<br />

Die Freiherr-vom-stein-schule wurde am 19. april 1909 als „königliches<br />

sachsenhäuser Gymnasium in entstehung“ als reine jungenschule<br />

eröffnet. Da es aber noch kein schulgebäude gab, fand der<br />

Unterricht in der benachbarten schillerschule statt. erst zwei jahre<br />

später, am 30. september 1911, konnte das eigene Gebäude bezogen<br />

werden. seitdem kann <strong>die</strong> schule auf eine wechselvolle <strong>Geschichte</strong><br />

und einige berühmte schüler zurückschauen. Mehrere Namenswechsel,<br />

bauliche Veränderungen und standortwechsel kennzeichnen <strong>die</strong><br />

<strong>Geschichte</strong> des einstigen jungengymnasiums und wirken noch in <strong>die</strong><br />

Gegenwart hinein. so wurde pünktlich zur 100-jahr-Feier im Herbst<br />

2009 auch das neue schulgebäude am südbahnhof eingeweiht.<br />

Zwischenzeitlich war <strong>die</strong> schule für zwei jahre in Container ausgelagert.<br />

Dort, im Container, begannen <strong>die</strong> Vorbereitungen für <strong>die</strong> ausstellung.<br />

Mit Beginn des schuljahres 2009/10 machten sich <strong>die</strong> schüler des<br />

Wahlpflichtkurses „Politisch-historische Bildung“ (8. und 9. klasse)<br />

auf <strong>die</strong> suche nach spuren ihrer schulgeschichte. in kleinen arbeitsgruppen<br />

arbeiteten sie <strong>die</strong> Vergangenheit auf. Zwei schülerinnen er-<br />

forschten zum Beispiel <strong>die</strong> Namensänderungen und <strong>die</strong> Biographie<br />

der Namensgeber. andere befassten sich mit dem thema „sport“<br />

und stießen dabei schnell auf den Weltklasseschwimmer Michael<br />

Groß. eine sehr motivierte Mädchengruppe wollte erforschen, welche<br />

jüdischen schüler <strong>die</strong> schule besuchten und wie ihr alltag aussah.<br />

Die Mädchen stießen bei ihren recherchen auf den berühmten<br />

Philosophen theodor W. adorno, der 1921 seine reife prüfung am, wie<br />

es damals hieß, „kaiser-Wilhelm-Gymnasium“ ablegte.<br />

Darüber hinaus fanden sie aber keine spuren weiterer jüdischer schüler,<br />

besonders nicht für <strong>die</strong> Zeit des Nationalsozialismus. Besuche im<br />

institut für stadtgeschichte, im jüdischen Museum Frankfurt und<br />

„Namenswechsel, Standortwechsel, neue Gebäude – <strong>die</strong> Freiherr-vom-Stein-Schule<br />

hat eine spannende, ereignisreiche <strong>Geschichte</strong>.“<br />

Franziska Flucke. (Foto: FNP)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!