10.11.2012 Aufrufe

Bürger, die Geschichte schreiben - Stiftung Polytechnische ...

Bürger, die Geschichte schreiben - Stiftung Polytechnische ...

Bürger, die Geschichte schreiben - Stiftung Polytechnische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

staDtteilHistoriker 2007 – 2010 | HerMaNN altPass, FeCHeNHeiM 79<br />

Stadtansicht von Fechenheim, ca. 1900. (Foto: ISG)<br />

als illustrative ergänzung gestaltete altpaß eine ausstellung zur<br />

Fechenheimer schulgeschichte. einer ihrer Höhepunkte<br />

war eine sammlung von klassenfotos aus den jahren von<br />

1868 bis 2007 – eine so durchgehende, vollständige samm -<br />

lung lud zu Vergleichen geradezu ein: wie änderten sich Habitus<br />

und kleidung der lehrer und schüler? in welcher ordnung<br />

treten <strong>die</strong> schüler zum Gemein schaftsfoto an? Wann kommen<br />

Mädchen dazu, und in welcher anzahl kommen sie? ab welchem<br />

jahr mischen sich Mädchen und jungen in der sitzordnung? – Das<br />

sind nur einige der einsichten, <strong>die</strong> eine solche eindrucksvolle sammlung<br />

ermöglicht.<br />

Daneben war viel Mobiliar und ausstattung in der ausstellung zu<br />

finden, alte schulbänke, schiefertafeln, Griffel und schulhefte. allesamt<br />

Zeugnisse einer vergangenen Zeit, <strong>die</strong> doch noch gar nicht so<br />

lange zurückliegt.<br />

Das Projekt war – misst man das an den<br />

Besucherzahlen der ausstellung und an<br />

der Nachfrage der Begleitpublikation – ein<br />

großer erfolg. Die schulgeschichte Fechenheims<br />

ist damit wieder in einer populären<br />

Darstellung verfügbar – und sie stößt auf<br />

ein reges interesse.<br />

Das Fechenheimer Wappen.<br />

ZUr PersoN<br />

Hermann Altpaß<br />

Der stadtteilHistoriker Hermann altpaß,<br />

1937 geboren, wuchs zunächst im kreis<br />

limburg-lahn auf. Nach dem schulbesuch<br />

erlernte er den Beruf des elektroinstallateurs<br />

in Frankfurt am Main und arbeitete<br />

anschließend bei einem Unternehmen in<br />

Fechenheim.<br />

Nach der Familiengründung war altpaß<br />

als Monteur für Neon-leuchtreklame tätig.<br />

als Hersteller und Monteur für schilder-<br />

und lichtreklame machte er sich im jahr<br />

1969 selbstständig und erwarb 1974 seinen<br />

Meisterbrief für Werbetechnik.<br />

seit 1978 ist altpaß Mitglied im Heimat-<br />

und Geschichtsverein Fechenheim e. V., seit<br />

1985 amtet er als 1. Vorsitzender. 2000 wurde<br />

er zudem 1. Vorsitzender des Deutschen<br />

schilder Museums in lahr. 2002 übergab er<br />

seinen Fechenheimer Werbetechnikbetrieb<br />

an <strong>die</strong> tochter Beate sachs.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!