10.11.2012 Aufrufe

Bürger, die Geschichte schreiben - Stiftung Polytechnische ...

Bürger, die Geschichte schreiben - Stiftung Polytechnische ...

Bürger, die Geschichte schreiben - Stiftung Polytechnische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

staDtteilHistoriker 2007 – 2010 | oskar PFreUNDsCHUH, eCkeNHeiM 19<br />

ker beworben und verdingt. Dieses Projekt der stiftung mit seinen<br />

hilfreichen seminaren und Veranstaltungen vermittelte mir das notwendige<br />

Handwerkszeug für <strong>die</strong> recherchen bei Zeitzeugen und im<br />

institut für stadtgeschichte und unterstützte meine arbeit, <strong>die</strong> etwa<br />

zwei jahre in anspruch nahm.<br />

aufzeichnungen von Vereinsakten der letzten 100 jahre bildeten einen<br />

Großteil der Quellen. Viele Gespräche mit „stammtischbrüdern“ waren<br />

zwar durchaus informativ, dabei habe ich allerdings <strong>die</strong> erfahrung<br />

gemacht, dass <strong>die</strong> interviewten oft drei Versionen von der gleichen<br />

sache in erinnerung hatten – oder haben wollten. Zum einen, wie sie<br />

selbst das ereignis oder <strong>die</strong> Zeit gerne gesehen hätten, zum anderen,<br />

was sie von erzählungen anderer erfahren hatten und mittlerweile<br />

als eigenes erleben dargestellt haben, und zum dritten, was sie nicht<br />

mehr wissen wollten, sondern lieber verschämt verschwiegen – etwa<br />

über ereignisse in den jahren zwischen 1933 und 1945.<br />

anekdötchen, <strong>die</strong> der Chronist von seinen eltern und Verwandten als<br />

kind gehört und sich zwar gemerkt, aber damals nicht verstanden hatte,<br />

und Beobachtungen während der kindheit und jugend, insbesondere<br />

in den Nachkriegsjahren, in denen Hunger und Not in Deutschland<br />

herrschten, sind in <strong>die</strong> Broschüre eingeflossen. Die erleb nisse der<br />

„leut von de Gass“, <strong>die</strong> erzählungen der „eingeborenen Vereins meier“,<br />

<strong>die</strong> „Buwwe, <strong>die</strong> sich vom Feldschitz beim kersche klaue“ erwischen<br />

ließen – zu denen ich im übrigen selbst gehörte –, sind <strong>die</strong> Quellen<br />

des Buches. Vom eckemer für eckemer geschrieben, erhebt es keinen<br />

anspruch auf wissenschaftliche Grundsätze und anforderungen.<br />

Was ist noch offen? – Die Zeit zwischen 1933 und 1945 ist ungenügend<br />

erforscht. Beispielhaft sei erwähnt, dass selbst nahe Verwandte<br />

nichts von der ermordung zweier junger Frauen im rahmen<br />

der Ns-eutha na sie wissen wollten. Wenn gleich auch <strong>die</strong> ortsteile, in<br />

denen damals <strong>die</strong> ss-schergen wüteten, heute nicht mehr zum ort<br />

gehören, ist eine gründliche auf arbeitung <strong>die</strong>ses themas erforderlich.<br />

es wäre wichtig und notwendig, wenn stadtteilHistoriker späterer<br />

Generationen sich <strong>die</strong>ses themas annehmen würden.<br />

ZUr PersoN<br />

Oskar Pfreundschuh<br />

ich bin im jahre 1941 in Frankfurt am<br />

Main (eckenheim) geboren. Mein interesse<br />

galt schon früh der eckenheimer und<br />

Frankfurter <strong>Geschichte</strong>. seit Gründung des<br />

Heimatvereins eckenheim habe ich mich in<br />

unterschiedlichsten Ämtern an der arbeit<br />

des Vereins beteiligt und war Mitautor<br />

mehrerer Geschichtsbücher über den stadtteil<br />

eckenheim. Von 2007 bis 2010 habe ich<br />

den Verein geleitet und <strong>die</strong> Feiern sowie <strong>die</strong><br />

ausstellung zur 100-jährigen eingemeindung<br />

verantwortlich organisiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!