10.11.2012 Aufrufe

Bürger, die Geschichte schreiben - Stiftung Polytechnische ...

Bürger, die Geschichte schreiben - Stiftung Polytechnische ...

Bürger, die Geschichte schreiben - Stiftung Polytechnische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

staDtteilHistoriker 2007 – 2010 | saNDra taUer, FlUGHaFeN 53<br />

der Usa unterstützte. Das pazifistische anliegen von klaus Malorny<br />

fand in <strong>die</strong>ser Zeit große resonanz in der bundesdeutschen Bevölkerung.<br />

am evangelischen kirchentag in Hamburg 1981 beispielsweise<br />

nahmen 150.000 Menschen teil. Damit war <strong>die</strong>ser kirchentag<br />

der teilnahmestärkste seit Gründung der Bundesrepublik. im oktober<br />

1981 demonstrierten in Bonn rund 300.000 Menschen gegen <strong>die</strong><br />

rüstungsspirale der supermächte. Für den 8. November 1981 hatte<br />

<strong>die</strong> <strong>Bürger</strong>initiative gegen <strong>die</strong> startbahn West eine Demonstration<br />

angekündigt, bei der als Zeichen der Gewaltfreiheit eine Gruppe mit<br />

nackten oberkörpern und erhobenen Händen vorangehen sollte.<br />

Der stacheldraht sollte dabei mit teppichen überwindbar gemacht<br />

werden.<br />

Mich persönlich beeindruckten bei der Beschäftigung mit klaus<br />

Malornys Fotos sein politisches engagement und sein Bewusstsein,<br />

dass Bilder selbst in einer reizüberfluteten Me<strong>die</strong>nwelt als „Waffen“<br />

eingesetzt werden können. sowohl bei dem Protest gegen <strong>die</strong> startbahn<br />

West als auch bei der Friedensbewegung war <strong>die</strong> anwesenheit<br />

überraschend vieler jugendlicher besonders auffällig. Damit bieten<br />

<strong>die</strong> Fotos von klaus Malorny viele anknüpfungspunkte für <strong>die</strong> Gegenwart,<br />

auf <strong>die</strong> ich hinweisen und zum Weiterdenken anregen möchte:<br />

Wo hört Dokumentation auf, wo beginnt <strong>die</strong> sensationslust?<br />

Malorny war im konflikt ein parteiischer Hobbyfotograf. Daran<br />

schließt sich <strong>die</strong> Frage an: können Bilder aber überhaupt „neutral“<br />

sein? Und: Was darf eine Zeitung oder ein journalist zeigen? Und wo<br />

verläuft <strong>die</strong> Grenze zwischen aufklärung und komplizenschaft?<br />

Startbahn, ca. 1982. (Foto: ISG / nicht von Klaus Malorny)<br />

ZUr PersoN<br />

Sandra Tauer<br />

Die stadtteilHistorikerin sandra tauer<br />

hat in Heidelberg Mittlere und Neuere<br />

<strong>Geschichte</strong> stu<strong>die</strong>rt und das studium mit<br />

einem zeithistorischen thema abgeschlossen.<br />

Nach einem stu<strong>die</strong>njahr in sydney<br />

promoviert sie im Fach Zeitgeschichte in<br />

Freiburg im Breisgau. Neben ihrem studium<br />

im engeren sinne hat sie in Praktika und im<br />

rahmen von Werkverträgen praktische erfahrungen<br />

sammeln können. sandra tauer<br />

hat sich mit der thematik bereits in einem<br />

aufsatz im „archiv für Frankfurts <strong>Geschichte</strong><br />

und kunst“ (2001) befasst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!