10.11.2012 Aufrufe

Bürger, die Geschichte schreiben - Stiftung Polytechnische ...

Bürger, die Geschichte schreiben - Stiftung Polytechnische ...

Bürger, die Geschichte schreiben - Stiftung Polytechnische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

staDtteilHistoriker 2007 – 2010 | Dr. Horst MÜtZ, seCkBaCH 37<br />

Rathaus Seckbach, 1915. (Foto: ISG)<br />

Maschinen kamen zum einsatz. sie können aber nur auf großen<br />

Flächen wirtschaftlich eingesetzt werden. Die gab es in <strong>die</strong>ser Form<br />

in seckbach nicht, <strong>die</strong> Parzellen waren viel zu klein, oft weniger als<br />

100 Quadratmeter. außerdem wurde <strong>die</strong> notwendige zu bewirtschaftende<br />

Fläche, um eine existenz zu sichern, immer größer. Diese<br />

landwirtschaftlichen Flächen waren in der Gemarkung seckbach in<br />

<strong>die</strong>sem Umfang nicht vorhanden, zumal <strong>die</strong> nahe Großstadt immer<br />

wieder land für andere Nutzungen forderte.<br />

im jahre 2007 hat der letzte Bauer in seckbach <strong>die</strong> Viehzucht und<br />

Viehhaltung eingestellt. Da war es höchste Zeit niederzu<strong>schreiben</strong>,<br />

was <strong>die</strong> landwirtschaft lange Zeit für seckbach und seine Menschen<br />

bedeutete. es eilte auch deshalb, weil das alltägliche leben im Dorf<br />

und auf „dem“ seckbacher Bauernhof später nicht mehr nachvollzogen<br />

werden könnte, da wohl kaum etwas davon in archiven dokumentiert<br />

wurde und für kommende Generationen dort einsehbar<br />

wäre. es sind einige wenige Zeitzeugen <strong>die</strong> jetzt noch davon erzählen<br />

können – Bauern, deren leben das seckbacher Feld war und <strong>die</strong><br />

das Glück hatten, alt zu werden. Die Befragung von Zeitzeugen war<br />

deshalb auch <strong>die</strong> wichtigste Quelle für <strong>die</strong> vorliegende arbeit. Das<br />

Bild material kommt weit überwiegend aus den privaten schatullen<br />

seckbacher Familien.<br />

ZUr PersoN<br />

Dr. Horst Mütz †<br />

Der stadtteilHistoriker Dr. Horst Mütz ist<br />

in seckbach aufgewachsen, war von Beruf<br />

arzt und führte viele jahre eine ärztliche<br />

Praxis im stadtteil. Hierdurch hatte er<br />

umfassenden einblick in <strong>die</strong> seckbacher<br />

Verhältnisse.<br />

als sich Dr. Horst Mütz um <strong>die</strong> Funktion<br />

des stadtteilHistorikers bewarb, war unabhängig<br />

davon ausgemacht, dass ihn der<br />

kultur- und Geschichtsverein 1954 seckbach<br />

e. V., dessen stellvertretender Vorsitzender<br />

er war, bei der Bearbeitung des Projekts unterstützt.<br />

leider hat sich während des Bearbeitungszeitraums<br />

der Gesundheitszustand<br />

des stadtteilHistorikers so sehr verschlechtert,<br />

dass <strong>die</strong> Unterstützung umfangreicher<br />

sein musste als zunächst vorgesehen. Die<br />

Unterstützung leistete <strong>die</strong> arbeitsgruppe<br />

„Historienforschung“ im Verein. Das Projekt<br />

war gerade fertiggestellt, als Dr. Horst Mütz<br />

im Dezember 2009 verstarb.<br />

Die Projektvorstellung und das Portrait wurden durch<br />

Roland Bolliger vom Kultur- und Geschichtsverein 1954<br />

Seckbach e. V. verfasst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!