10.11.2012 Aufrufe

Bürger, die Geschichte schreiben - Stiftung Polytechnische ...

Bürger, die Geschichte schreiben - Stiftung Polytechnische ...

Bürger, die Geschichte schreiben - Stiftung Polytechnische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72 staDtteilHistoriker 2007 – 2010 | GÜNter Moos, sosseNHeiM<br />

GÜNter Moos, sosseNHeiM<br />

„leben um 1900“ – Die Biographie<br />

der juliane kinkel aus sossenheim<br />

Straßenszene in der Eschborner (heute Siegener) Straße um 1910.<br />

(Foto: Archiv Günter Moos)<br />

als Herr adalbert Vollert vom Heimat- und Geschichtsverein Nied –<br />

übrigens auch ein stadtteilHistoriker – mit der abfassung der 1983<br />

von der Frankfurter sparkasse herausgegebenen stadtteilchronik sossenheim<br />

beschäftigt war, bat er Frau juliane kinkel (1892-1986) aus<br />

sossenheim um informationen über den stadtteil. Die Bitte wurde<br />

erfüllt. Frau kinkel schrieb ihre erinnerungen aus der Zeit vor dem<br />

ersten Weltkrieg auf über 80 seiten nieder. Ferner schrieb sie noch<br />

erlebnisse aus den endzeiten der beiden Weltkriege 1918 und 1945<br />

nieder.<br />

leider erreichten <strong>die</strong>se für den stadtteil sehr wertvollen erinnerungen<br />

Herrn Vollert erst, als ein Buch, an dem er arbeitete,<br />

schon fertig war. Dieses Manuskript stellte mir Herr Vollert nun für<br />

meine eigenen arbeiten zur Verfügung um es zu veröffentlichen. Die<br />

Handschrift der juliane kinkel habe ich editiert und mit heimatgeschichtlichen<br />

anmerkungen sowie mit zeitgenössischen Fotos und<br />

abbildungen versehen.<br />

Die Chronistin schrieb <strong>die</strong> erlebnisse aus ihrer sicht nieder.<br />

sie war <strong>die</strong> enkelin des vorletzten sossenheimer <strong>Bürger</strong>meisters<br />

und hatte dadurch einblick in das Dorflebeben<br />

um 1900 – ein aspekt, der dem ortsgeschichtlich interessierten<br />

vieles erklärt. Der ursprüngliche text konnte<br />

erfreulicherweise bis auf ganz wenige stellen, in denen<br />

etwa Namen genannt wurden, oder bei Mehrfacherwähnungen<br />

von einzelnen ereignissen, beibehalten<br />

werden. es ist bewundernswert, mit welcher akribie<br />

<strong>die</strong> damals 90-jährige ihren Bericht niederschrieb.<br />

Durch <strong>die</strong> edition und <strong>die</strong> erstmalige Veröffentlichung<br />

entstand eine reich bebilderte Broschüre,<br />

an der alles in allem volle 250 jahre beteiligt waren<br />

– nämlich <strong>die</strong> 90-jährige juliane kinkel als autorin,<br />

Hansjörg Ziegler, der als 90-jähriger das layout<br />

fertigte, und zum schluss ich selbst, der ich als<br />

fast 70-jähriger den text bearbeitete und zum<br />

Druck beförderte.<br />

Die katholische Kirche um 1910.<br />

(Foto: Archiv Günter Moos)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!