10.11.2012 Aufrufe

Bürger, die Geschichte schreiben - Stiftung Polytechnische ...

Bürger, die Geschichte schreiben - Stiftung Polytechnische ...

Bürger, die Geschichte schreiben - Stiftung Polytechnische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

staDtteilHistoriker 2007 – 2010 | lUtZ WeDekiND (staDtteilÜBerGreiFeND) 71<br />

Siegel der Goethe-Loge.<br />

(Foto: Goethe-Loge)<br />

Da sie zuvor logengelder<br />

erhielten, ist es wahrscheinlich,<br />

dass <strong>die</strong>s hilfreich bei der<br />

ausreise war. Viele von ihnen sind<br />

in New york ansässig geworden. ihres<br />

judentums sich bewusst geworden, schlossen sie sich dort dem B´nai<br />

B´rith orden an. Wenn frühere deutsche odd Fellows Deutschland<br />

besuchen, war und ist ihr anlaufpunkt durch den internationalen<br />

rhein-Main-Flughafen in aller regel <strong>die</strong> Goethe-loge.<br />

auch nach der Fertigstellung und dem auslaufen des Projektes im<br />

engeren sinne schreibe ich <strong>die</strong> Chronik fort. in letzter Zeit habe ich<br />

erfreuliche Zufallsfunde erlebt. auf einem Flohmarkt fand ich z. B.<br />

eine schrift, in der sich durchaus Privates über den obermeister von<br />

1889 fand. Dies fließt in seine Biografie ein. so entstehen Zug um Zug<br />

Biografien der Mitglieder der loge.<br />

Über einige unerwartete ergebnisse möchte ich noch berichten.<br />

Manche Persönlichkeiten der loge bekamen konturen im öffentlichen<br />

leben unserer stadt, auch wenn sie im institut für stadtgeschichte<br />

kaum dokumentiert sind. Dr. Nathan ickelheimer<br />

beispielsweise war Mitbegründer der „Frankfurter Zeitung“, der <strong>Bürger</strong>meister<br />

Dr. eduard Gräf ist zu nennen oder Valentin schnarr als<br />

Hafen- und lagerhaus direktor. Vieles habe ich über <strong>die</strong> loge erfahren<br />

– aber auch über mich selbst. Meine Geduld zum Beispiel beim<br />

langwierigen Forschen und Nachlesen. aber auch meine Ungeduld,<br />

wenn <strong>die</strong> technische seite nicht voranging. als <strong>die</strong> schrift fertig war,<br />

stellte sich allmählich das abschiedsgefühl wie gegenüber einem guten<br />

Freund ein, dem man lebewohl sagen muss. Meine Chronik ist<br />

als neu in der aufmachung, im inhalt und im stil positiv vom orden<br />

aufgenommen worden.<br />

Die Vorgaben, <strong>die</strong> ich mir zu Beginn gestellt hatte, habe ich erreicht.<br />

Das soziale engagement und <strong>die</strong> kulturellen Veranstaltungen der<br />

Goethe-loge habe ich herausgearbeitet. Durch <strong>die</strong> bewusst gewählte<br />

öffentliche Präsentation im rahmen eines Gesprächs in der Halle der<br />

loge ist auch <strong>die</strong> loge als solche entmystifiziert. Mit dem humanitären<br />

Wirken und den humanistischen Werten hat der orden auch<br />

heute eine Daseinsberechtigung. Nicht nur <strong>die</strong> Goethe-loge, auch<br />

der odd Fellow orden hat mit der Chronik einen teil seiner <strong>Geschichte</strong><br />

wieder!<br />

ZUr PersoN<br />

Lutz Wedekind<br />

schon früh kam ich durch meinen Vater<br />

mit dem odd Fellow orden in kontakt.<br />

Dass sich <strong>die</strong> ideen der humanistischen und<br />

liberalen Werte auch in der Familie und im<br />

Beruf auswirkten, beeindruckte mich. Da<br />

ich im rudersport sehr engagiert war, trat<br />

ich erst durch eine berufliche Veränderung<br />

in den orden ein.<br />

als Gold- und silberschmiedemeister<br />

kam ich 1970 nach Dortmund. Dort wurde<br />

ich Bruder der arminius-loge. Behutsam<br />

führte mich mein Mentor in das logenleben<br />

ein. eine weitere berufliche Veränderung<br />

führte mich 1986 nach Frankfurt und somit<br />

zur Goethe-loge. Über <strong>die</strong> loge wurde ich in<br />

Frankfurt heimisch. Besonders schätze ich<br />

das kulturelle angebot, das meinen interessen<br />

entgegenkommt. Malerei, <strong>Geschichte</strong>,<br />

kunstgeschichte und Familienforschung<br />

sind meine interessensgebiete. Besonders<br />

interessiert mich <strong>die</strong> entwicklung der tafel<br />

und der tafelsitten.<br />

im september 2010 bin ich 40 jahre odd<br />

Fellow. in <strong>die</strong>ser Zeit habe ich viele Ämter<br />

bekleidet. Derzeitig bin ich obermeister der<br />

Goethe-loge und zugleich altmeister.<br />

Durch <strong>die</strong> erstellung der Chronik bin ich<br />

in das autorenteam der Großloge berufen<br />

worden. Dort bin ich für <strong>die</strong> erstellung der<br />

Chronik zuständig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!