10.01.2015 Aufrufe

Bedingungsheft der R+V Krankenversicherung AG Gesamt ...

Bedingungsheft der R+V Krankenversicherung AG Gesamt ...

Bedingungsheft der R+V Krankenversicherung AG Gesamt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AVB/KT 2009 Teile I und II<br />

<strong>R+V</strong> <strong>Krankenversicherung</strong> <strong>AG</strong><br />

Seite 4<br />

(5) Personen, die aus <strong>der</strong> privaten o<strong>der</strong> gesetzlichen <strong>Krankenversicherung</strong> ausgeschieden sind,<br />

wird bis zur Höhe des bisherigen Krankentagegeld- o<strong>der</strong> Krankengeldanspruchs die<br />

nachweislich dort ununterbrochen zurückgelegte Versicherungszeit auf die Wartezeit<br />

angerechnet. Voraussetzung ist, dass die Versicherung spätestens zwei Monate nach<br />

Beendigung <strong>der</strong> Vorversicherung zusammen mit einer Krankheitskostenversicherung<br />

beantragt wurde und <strong>der</strong> Versicherungsschutz in Abweichung von § 2 im unmittelbaren<br />

Anschluss beginnen soll. Entsprechendes gilt beim Ausscheiden aus einem öffentlichen<br />

Dienstverhältnis mit Anspruch auf Heilfürsorge.<br />

(6) Bei Vertragsän<strong>der</strong>ung gelten die Wartezeitregelungen für den hinzukommenden Teil des<br />

Versicherungsschutzes.<br />

II Tarifbedingungen 2009<br />

1. Zu § 3 Absatz 3 Teil I AVB/KT 2009:<br />

Verzicht auf beson<strong>der</strong>e Wartezeiten bei Unfällen<br />

Die beson<strong>der</strong>en Wartezeiten entfallen bei Unfällen.<br />

2. Zu § 3 Absatz 4 Teil I AVB/KT 2009:<br />

Erlass <strong>der</strong> Wartezeiten bei ärztlicher Untersuchung<br />

Die allgemeine Wartezeit und die beson<strong>der</strong>en Wartezeiten können erlassen werden,<br />

wenn <strong>der</strong> Abschluß mit ärztlicher Untersuchung beantragt wird.<br />

Der Antragsteller und die mitzuversichernden Personen sind verpflichtet, sich auf eigene<br />

Kosten <strong>der</strong> ärztlichen Untersuchung zu unterziehen und den ärztlichen<br />

Untersuchungsbericht dem Versicherer innerhalb von 14 Tagen nach Antragstellung<br />

vorzulegen.<br />

Geschieht dies nicht, so gilt die Versicherung als ohne ärztliche Untersuchung beantragt.<br />

Die Wartezeiten werden dann nicht erlassen.<br />

3. Zu § 3 Absatz 5 Teil I AVB/KT 2009:<br />

Ausscheiden aus dem öffentlichen Dienst<br />

Das Ausscheiden aus dem öffentlichen Dienst von Beamten mit Anspruch auf Beihilfe<br />

o<strong>der</strong> Heilfürsorge wird dem Übertritt aus <strong>der</strong> gesetzlichen <strong>Krankenversicherung</strong><br />

gleichgestellt.<br />

§ 4 Umfang <strong>der</strong> Leistungspflicht<br />

I Musterbedingungen 2009<br />

(1) Höhe und Dauer <strong>der</strong> Versicherungsleistungen ergeben sich aus dem Tarif mit<br />

Tarifbedingungen.<br />

(2) Das Krankentagegeld darf zusammen mit sonstigen Krankentage- und Krankengel<strong>der</strong>n das<br />

auf den Kalen<strong>der</strong>tag umgerechnete, aus <strong>der</strong> beruflichen Tätigkeit herrührende<br />

Nettoeinkommen nicht übersteigen. Maßgebend für die Berechnung des Nettoeinkommens<br />

ist <strong>der</strong> Durchschnittsverdienst <strong>der</strong> letzten 12 Monate vor Antragstellung bzw. vor Eintritt <strong>der</strong><br />

Arbeitsunfähigkeit, sofern <strong>der</strong> Tarif keinen an<strong>der</strong>en Zeitraum vorsieht.<br />

(3) Der Versicherungsnehmer ist verpflichtet, dem Versicherer unverzüglich eine nicht nur<br />

vorübergehende Min<strong>der</strong>ung des aus <strong>der</strong> Berufstätigkeit herrührenden Nettoeinkommens<br />

mitzuteilen.<br />

(4) Erlangt <strong>der</strong> Versicherer davon Kenntnis, dass das Nettoeinkommen <strong>der</strong> versicherten Person<br />

unter die Höhe des dem Vertrage zugrunde gelegten Einkommens gesunken ist, so kann er<br />

ohne Unterschied, ob <strong>der</strong> Versicherungsfall bereits eingetreten ist o<strong>der</strong> nicht, das<br />

Krankentagegeld und den Beitrag mit Wirkung vom Beginn des zweiten Monats nach<br />

Kenntnis entsprechend dem gemin<strong>der</strong>ten Nettoeinkommen herabsetzen. Bis zum Zeitpunkt<br />

<strong>der</strong> Herabsetzung wird die Leistungspflicht im bisherigen Umfang für eine bereits eingetretene<br />

Arbeitsunfähigkeit nicht berührt.<br />

(5) Die Zahlung von Krankentagegeld setzt voraus, dass die versicherte Person während <strong>der</strong><br />

Dauer <strong>der</strong> Arbeitsunfähigkeit durch einen nie<strong>der</strong>gelassenen approbierten Arzt o<strong>der</strong> Zahnarzt<br />

bzw. im Krankenhaus behandelt wird.<br />

(6) Der versicherten Person steht die Wahl unter den nie<strong>der</strong>gelassenen approbierten Ärzten und<br />

Zahnärzten frei.<br />

(7) Eintritt und Dauer <strong>der</strong> Arbeitsunfähigkeit sind durch Bescheinigung des behandelnden Arztes<br />

o<strong>der</strong> Zahnarztes nachzuweisen.<br />

Etwaige Kosten <strong>der</strong>artiger Nachweise hat <strong>der</strong> Versicherungsnehmer zu tragen.<br />

Bescheinigungen von Ehegatten, Eltern o<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>n reichen zum Nachweis <strong>der</strong><br />

Arbeitsunfähigkeit nicht aus.<br />

PKX0113 Seite 134 von 263

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!