10.01.2015 Aufrufe

Bedingungsheft der R+V Krankenversicherung AG Gesamt ...

Bedingungsheft der R+V Krankenversicherung AG Gesamt ...

Bedingungsheft der R+V Krankenversicherung AG Gesamt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesetzesauszüge<br />

VVG, V<strong>AG</strong>, SGB<br />

<strong>R+V</strong> <strong>Krankenversicherung</strong> <strong>AG</strong><br />

Seite 31<br />

2 ausnahmsweise Pflegezulage bis zur vollen Höhe nach Absatz 1, in Fällen des Satzes 3 jedoch<br />

nicht über den nach Absatz 2 Satz 2 aus <strong>der</strong> pauschalen Pflegezulage verbleibenden Betrag<br />

hinaus.<br />

(5) Tritt Hilflosigkeit im Sinne des Absatzes 1 Satz 1 gleichzeitig mit <strong>der</strong> Notwendigkeit stationärer<br />

Behandlung o<strong>der</strong> während einer stationären Behandlung ein, besteht für die Zeit vor dem<br />

Kalen<strong>der</strong>monat <strong>der</strong> Entlassung kein Anspruch auf Pflegezulage. Für diese Zeit wird eine<br />

Pflegebeihilfe gezahlt, soweit dies in den folgenden Sätzen bestimmt ist. Beschädigte, die mit<br />

ihrem Ehegatten, Lebenspartner o<strong>der</strong> einem Elternteil in häuslicher Gemeinschaft leben, erhalten<br />

eine Pflegebeihilfe in Höhe eines Viertels <strong>der</strong> pauschalen Pflegezulage nach Stufe I. Soweit eine<br />

stärkere Beteiligung des Ehegatten, Lebenspartner o<strong>der</strong> eines Elternteils o<strong>der</strong> die Beteiligung<br />

einer Person, die dem Beschädigten nahe steht, an <strong>der</strong> Pflege medizinisch erfor<strong>der</strong>lich ist, kann in<br />

begründeten Ausnahmefällen eine Pflegebeihilfe bis zur Höhe <strong>der</strong> pauschalen Pflegezulage nach<br />

Stufe I gezahlt werden.<br />

(6) Für Beschädigte, die infolge <strong>der</strong> Schädigung dauern<strong>der</strong> Pflege im Sinne des Absatzes 1 bedürfen,<br />

werden, wenn geeignete Pflege sonst nicht sichergestellt werden kann, die Kosten <strong>der</strong> nicht nur<br />

vorübergehenden Heimpflege, soweit sie Unterkunft, Verpflegung und Betreuung einschließlich<br />

notwendiger Pflege umfassen, unter Anrechnung auf die Versorgungsbezüge übernommen.<br />

Jedoch ist den Beschädigten von ihren Versorgungsbezügen zur Bestreitung <strong>der</strong> sonstigen<br />

Bedürfnisse ein Betrag in Höhe <strong>der</strong> Beschädigtengrundrente nach einem Grad <strong>der</strong><br />

Schädigungsfolgen von 100 und den Angehörigen ein Betrag mindestens in Höhe <strong>der</strong><br />

Hinterbliebenenbezüge zu belassen, die ihnen zustehen würden, wenn Beschädigte an den<br />

Folgen <strong>der</strong> Schädigung gestorben wären. Bei <strong>der</strong> Berechnung <strong>der</strong> Bezüge <strong>der</strong> Angehörigen ist<br />

auch das Einkommen <strong>der</strong> Beschädigten zu berücksichtigen, soweit es nicht ausnahmsweise für<br />

an<strong>der</strong>e Zwecke, insbeson<strong>der</strong>e die Erfüllung an<strong>der</strong>er Unterhaltspflichten, einzusetzen ist.<br />

Lebenspartnerschaftsgesetz<br />

§ 1 Form und Voraussetzungen<br />

(1) Zwei Personen gleichen Geschlechts, die gegenüber dem Standesbeamten persönlich und bei<br />

gleichzeitiger Anwesenheit erklären, miteinan<strong>der</strong> eine Partnerschaft auf Lebenszeit führen zu<br />

wollen (Lebenspartnerinnen o<strong>der</strong> Lebenspartner), begründen eine Lebenspartnerschaft. Die<br />

Erklärungen können nicht unter einer Bedingung o<strong>der</strong> Zeitbestimmung abgegeben werden.<br />

Pflege-Versicherungsgesetz<br />

Artikel 41<br />

(1) Personen, die am 1. Januar 1995 in <strong>der</strong> gesetzlichen <strong>Krankenversicherung</strong> freiwillig versichert<br />

sind, können sich bis zum 30. Juni 1995 von <strong>der</strong> Versicherungspflicht in <strong>der</strong> sozialen<br />

Pflegeversicherung befreien lassen. Befreiungsanträge können bereits vor dem 1. Januar 1995<br />

mit Wirkung ab dem 1. Januar 1995 gestellt werden. § 22 Absatz 1 und 2 Satz 2 und 3 des Elften<br />

Buches Sozialgesetzbuch gilt.<br />

(2) Personen für die nach § 23 Absatz 1 des Elften Buches Sozialgesetzbuch zum 1. Januar 1995<br />

Versicherungspflicht in <strong>der</strong> sozialen Pflegeversicherung eintritt, können ihr Wahlrecht nach § 23<br />

Absatz 2 des Elften Buches Sozialgesetzbuch auch schon vor dem 1. Januar 1995 mit Wirkung<br />

zum 01. Januar 1995 ausüben.<br />

Pflegezeitgesetz (PflegezG)<br />

§ 3 Pflegezeit<br />

(1) Beschäftigte sind von <strong>der</strong> Arbeitsleistung vollständig o<strong>der</strong> teilweise freizustellen, wenn sie einen<br />

pflegebedürftigen nahen Angehörigen in häuslicher Umgebung pflegen (Pflegezeit). Der Anspruch<br />

nach Satz 1 besteht nicht gegenüber Arbeitgebern mit in <strong>der</strong> Regel 15 o<strong>der</strong> weniger<br />

Beschäftigten.<br />

(2) Die Beschäftigten haben die Pflegebedürftigkeit des nahen Angehörigen durch Vorlage einer<br />

Bescheinigung <strong>der</strong> Pflegekasse o<strong>der</strong> des Medizinischen Dienstes <strong>der</strong> <strong>Krankenversicherung</strong><br />

nachzuweisen. Bei in <strong>der</strong> privaten Pflege-Pflichtversicherung versicherten Pflegebedürftigen ist ein<br />

entsprechen<strong>der</strong> Nachweis zu erbringen.<br />

(3) Wer Pflegezeit beanspruchen will, muss dies dem Arbeitgeber spätestens zehn Arbeitstage vor<br />

Beginn schriftlich ankündigen und gleichzeitig erklären, für welchen Zeitraum und in welchem<br />

PKX0113 Seite 257 von 263

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!