24.11.2012 Aufrufe

Prozessmanagement in Klein und Mittelständischen Unternehmen

Prozessmanagement in Klein und Mittelständischen Unternehmen

Prozessmanagement in Klein und Mittelständischen Unternehmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methoden - Techniken - Arbeitsmittel<br />

19 Synektik-Methode<br />

Die Synektik benutzt dem Bewusstse<strong>in</strong> vorgelagerte Mechanismen, die dem e<strong>in</strong>zelnen<br />

(oder der Gruppe) offenbar gemacht werden, um dessen (oder deren) Kreativität zu steigern.<br />

Sie basiert auf drei Hypothesen:<br />

� die menschliche Kreativität kann signifikant gesteigert werden, wenn der zugr<strong>und</strong>e<br />

liegende psychologische Prozess verständlich wird;<br />

� im schöpferischen Prozess kommt der emotionalen Komponente größeres Gewicht zu<br />

als der <strong>in</strong>tellektuellen; der irrationale ist wichtiger als der rationale Bereich;<br />

� um die Erfolgswahrsche<strong>in</strong>lichkeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Problemlösung zu erhöhen, müssen die emotionalen<br />

<strong>und</strong> irrationalen Elemente verstanden werden.<br />

Der Beitrag der Synektik zur Förderung des schöpferischen Prozesses besteht dar<strong>in</strong>, kreativitätsfre<strong>und</strong>liche<br />

psychologische Zustände zu schaffen.<br />

Der hierbei e<strong>in</strong>setzende synektische Prozess be<strong>in</strong>haltet zwei Phasen:<br />

� das Fremde vertraut machen<br />

� das Bekannte verfremden<br />

Im ersten Fall handelt es sich um die übliche analytische Phase, <strong>in</strong> der das Problem verstanden<br />

werden soll.<br />

Die zweite Phase, das Verfremden, stützt sich auf vier Techniken:<br />

� die Technik der persönlichen Analogie<br />

• Problemlöser versucht sich mit den Elementen des Problems zu identifizieren<br />

(„wenn ich e<strong>in</strong> Molekül wäre“)<br />

� die Technik der direkten Analogie<br />

• Parallelen zu ähnlichen konkreten Objekten oder Phänomenen ziehen<br />

(etwa: menschliches Ohr <strong>und</strong> Telephon)<br />

� die Technik der symbolischen Analogie<br />

• Vergleichsobjekte werden dem poetisch-ästhetischen Bereich entnommen (etwa:<br />

fliegender Teppich <strong>und</strong> Luftkissenboot)<br />

� die Technik der Analogie durch Phantasie<br />

• Suchen e<strong>in</strong>er Phantasielösung, <strong>in</strong> der zeitweilig bewusst von physikalischen etc. Gesetzen<br />

abstrahiert wird<br />

Der Verfremdungsphase als Bestandteil des kreativen Prozesses folgt die Phase der Entwicklung<br />

von Lösungsansätzen <strong>und</strong> abschließend die Auswahl <strong>und</strong> Fortentwicklung.<br />

Synektik wird am effizientesten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er synektischen Gruppe durchgeführt. E<strong>in</strong>e solche<br />

Gruppe besteht aus fünf bis sieben Mitgliedern, die sich sowohl vom beruflichen „backgro<strong>und</strong>“<br />

als auch von der emotionalen Konstitution her deutlich unterscheiden sollten. Die<br />

Ausbildung e<strong>in</strong>er synektischen Gruppe dauert etwa e<strong>in</strong> Jahr; geführt wird sie von e<strong>in</strong>em<br />

adm<strong>in</strong>istrativen Leiter <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Konferenzleiter. Fehlen der Gruppe Spezialkenntnisse,<br />

können auch externe Experten herangezogen werden.<br />

Die Synektik gilt als die anspruchvollste der Kreativitätstechniken, <strong>und</strong> zwar sowohl h<strong>in</strong>sichtlich<br />

der Fähigkeiten der Gruppenmitglieder als auch <strong>in</strong> bezug auf die Inanspruchnahme<br />

betrieblicher Ressourcen.<br />

Seite 100 von 129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!