24.11.2012 Aufrufe

Prozessmanagement in Klein und Mittelständischen Unternehmen

Prozessmanagement in Klein und Mittelständischen Unternehmen

Prozessmanagement in Klein und Mittelständischen Unternehmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methoden - Techniken - Arbeitsmittel<br />

� Akzeptanz schaffen durch Aufzeigen von Erfolgen<br />

� Überprüfung des Gruppenarbeitskonzepts <strong>und</strong> des Vorgehens bei der E<strong>in</strong>führung<br />

Nach Auswahl des Pilotbereichs kann e<strong>in</strong>e Optimierung des strukturellen Umfelds im H<strong>in</strong>blick<br />

auf die Schaffung räumlich, personell <strong>und</strong> aufgabenbezogen sauber abgegrenzter<br />

Gruppen erforderlich se<strong>in</strong>. Dies sollte jedoch auch nach Installation der Gruppen mit diesen<br />

geme<strong>in</strong>sam erfolgen.<br />

Phase 5: E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung der Mitarbeiter <strong>in</strong> die Gruppenbildung<br />

Das Planungsteam führt geme<strong>in</strong>sam mit den Mitarbeitern des Pilotbereichs e<strong>in</strong>e Detaillierung<br />

des Gruppenarbeitskonzepts für die zu <strong>in</strong>stallierende Gruppe durch:<br />

� Auswahl der Mitarbeiter für die Pilotgruppe<br />

� Schulung der Mitarbeiter der Pilotgruppe <strong>und</strong> der Vorgesetzten<br />

� Detaillierung/Präzisierung der Zielsetzung für die Pilotgruppe<br />

� Festlegung der Arbeitsumfänge der Gruppe (direkte/<strong>in</strong>direkte Tätigkeiten)<br />

� Arbeitsplatzgestaltung<br />

� Dispositionsspielraum der Gruppe<br />

� Informationsversorgung<br />

� Wahl des Gruppensprechers<br />

� Festlegung von Beurteilungskriterien (Gruppe, Mitarbeiter)<br />

Phase 6: Realisierung Pilotbereich<br />

� E<strong>in</strong>weisung <strong>in</strong> die neuen Aufgaben<br />

� Neugestaltung der Arbeitsplätze<br />

� Visualisierung (Gruppen<strong>in</strong>terna, betriebliche Kennzahlen usw.)<br />

� schrittweiser Rückzug von Vorgesetzten <strong>und</strong> <strong>in</strong>direkten Bereichen aus dem Aufgabenbereich<br />

der Gruppe<br />

� begleitendes Coach<strong>in</strong>g durch den Vorgesetzten<br />

� bei Funktionsfähigkeit - Zielfestlegung für Verbesserungsaktivitäten<br />

Phase 7: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung/Revision von Konzept <strong>und</strong> Vorgehen<br />

� Wirtschaftlichkeitsbetrachtung/Erfolgsbeurteilung für den Pilotbereich<br />

� kritische Überprüfung <strong>und</strong> Weiterentwicklung des Gruppenarbeitskonzepts<br />

� kritische Überprüfung <strong>und</strong> Weiterentwicklung der Vorgehensweise<br />

Phase 8: Flächendeckende Realisierung von Gruppenarbeit<br />

� schrittweise weitere geeignete Bereiche umstellen, dabei simultan die sich aus den<br />

Zielen der Umstrukturierung <strong>und</strong> den Anforderungen der Gruppenarbeit ergebenden<br />

Veränderungen der Organisation im Produktionsbereich realisieren<br />

Fazit<br />

Die Frage, ob Gruppenarbeit die geeignete Organisationsform ist, hängt von e<strong>in</strong>er Vielzahl<br />

betriebsspezifischer Faktoren ab <strong>und</strong> kann deshalb nicht pauschal beantwortet werden.<br />

Faktoren, die die Entscheidung bee<strong>in</strong>flussen s<strong>in</strong>d beispielsweise:<br />

Seite 39 von 129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!