24.11.2012 Aufrufe

Prozessmanagement in Klein und Mittelständischen Unternehmen

Prozessmanagement in Klein und Mittelständischen Unternehmen

Prozessmanagement in Klein und Mittelständischen Unternehmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methoden - Techniken - Arbeitsmittel<br />

22 <strong>Unternehmen</strong>skultur - Checkliste<br />

1. K<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> Marktorientierung<br />

- Hohe Wertschätzung des K<strong>und</strong>en<br />

- Prof<strong>und</strong>e Kenntnisse der K<strong>und</strong>enbedürfnisse<br />

- Gute, regelmäßige K<strong>und</strong>enkontakte<br />

- Gute Kenntnisse der Marktstruktur<br />

- Überdurchschnittl. K<strong>und</strong>enb<strong>in</strong>dung<br />

- Gutes Image beim K<strong>und</strong>en<br />

2. Strategieorientierung<br />

- Hoher Bekanntheitsgrad der Strategie<br />

- Anerkennung der Bedeutung v. Strategie<br />

- Partizipation bei der Strategieentwicklung<br />

- Klare Verantwortlichkeiten für Umsetzung<br />

- Strategieumsatz. bis <strong>in</strong> Funktionsbereiche<br />

- Regelmäßiges Strategie-Controll<strong>in</strong>g<br />

(Erfolgskontrolle)<br />

3. Zukunftsorientierung<br />

- Existenz e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Vision<br />

- Hohe Zuversicht<br />

- Regelmäßige Vorausschau<br />

- Partizipation bei der Vorausschau<br />

- Existenz alternativer Handlungsoptionen<br />

- Hohes Wissen der K<strong>und</strong>enbedürfnisse der<br />

Zukunft<br />

4. Produktorientierung<br />

- Hoher Bekanntheitsgrad der Marktleistung<br />

bei Endk<strong>und</strong>en<br />

- Kenntnisse über eigene Produkte<br />

- Differenzierung von Wettbewerbern<br />

- Hohe Identifikation mit eigener Marktleistung<br />

- Marktleistung vermittelt klare Botschaft<br />

- Realistische E<strong>in</strong>schätzung der Position<br />

5. Innovationsorientierung<br />

- Überdurchschnittl. Risikofreudigkeit<br />

- Überd. Lern- <strong>und</strong> Veränderungsbereitschaft<br />

- Experimentierfreudigkeit<br />

- Hohe Flexibilität<br />

- Offenheit f. Neues, Toleranz Abweichung<br />

- Kont<strong>in</strong>uierliche Umsetzung von Innovationen<br />

- Existenz kreativer Champions<br />

Zusammenfassende Bewertung der<br />

Symptome <strong>in</strong> Form von Merkmalen<br />

der <strong>Unternehmen</strong>skultur, E<strong>in</strong>zelwer-<br />

tung e<strong>in</strong>es Symptoms der <strong>Unternehmen</strong>skulterbe<br />

6. Technologieorientierung<br />

- Ausgeprägtes Technologiebewusstse<strong>in</strong><br />

- Überdurchschn. technologischer Stand<br />

- Logisch-rationales Argumentieren<br />

- Technologie als Mittel zur Profilierung<br />

- Exzellente Hochschul-Kontakte<br />

7. <strong>Unternehmen</strong>sorientierung<br />

- Starke pers. Identifikation mit <strong>Unternehmen</strong><br />

- Stark ausgeprägte Loyalität a. allen Stufen<br />

- Starker Geme<strong>in</strong>schaftsgeist<br />

- Bereitschaft, persönlicher Opfer zu br<strong>in</strong>gen<br />

- Solidarität der Mitarbeiter mit der Führung<br />

- Fluktuation unter Branchendurchschnitt<br />

- Ger<strong>in</strong>ge unternehmens<strong>in</strong>terne Querelen<br />

8. Mitarbeiterorientierung<br />

- Hohe Wertschätzung des Mitarbeiters<br />

- Großes Vertrauen <strong>in</strong> die Mitarbeiter<br />

- Partizipation als Selbstverständlichkeit<br />

- Teamwork als Selbstverständlichkeit<br />

- Konstruktive Zusammenarbeit<br />

- Transparente Karrieremechanismen<br />

- Überdurchschnittl. Bezahlung /Sozialleistung<br />

- Professionelle Personalbetreuung<br />

9. Resultats- <strong>und</strong> Leistungsorientierung<br />

- Ausgeprägtes Zielbewusstse<strong>in</strong> Mitarbeiter<br />

- Starke persönliche E<strong>in</strong>satzbereitschaft<br />

- Überdurchschnittliche Arbeits<strong>in</strong>tensität<br />

- Beispielhafte Arbeitsmentalität<br />

- Ges<strong>und</strong>es Maß an Aggressivität<br />

- Handeln statt analysieren <strong>und</strong> adm<strong>in</strong>istrieren<br />

- Überdurchschnittl. Produktivität dank Mitarb.<br />

- Persönl. Leistung als Basis der Bezahlung<br />

10. Kostenorientierung<br />

- Stark ausgeprägte Sparmentalität<br />

- Kostenbewusstse<strong>in</strong> auf allen Stufen<br />

- Kostensenkungsprogramme<br />

- Kostene<strong>in</strong>sparung als Leitmaxime<br />

Symptom / Fähigkeit<br />

ist im <strong>Unternehmen</strong><br />

nicht<br />

vorhanden vorhanden vorbildlich<br />

∼ ∼ ∼ ∼ ∼<br />

Seite 115 von 129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!