24.11.2012 Aufrufe

Prozessmanagement in Klein und Mittelständischen Unternehmen

Prozessmanagement in Klein und Mittelständischen Unternehmen

Prozessmanagement in Klein und Mittelständischen Unternehmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methoden - Techniken - Arbeitsmittel<br />

12 Multimomentaufnahme<br />

Die Multimomentaufnahme ist e<strong>in</strong>e Methode zur Bewertung von Produktionssystemen.<br />

Def<strong>in</strong>ition<br />

Die Multimomentaufnahme besteht <strong>in</strong> dem Erfassen der Häufigkeit<br />

zuvor festgelegter Ablaufarten an e<strong>in</strong>em oder mehreren<br />

gleichartigen Arbeitssystemen mit Hilfe stichprobenmäßig durchgeführter<br />

Kurzzeitbeobachtungen.<br />

Damit eignet sich die Multimomentaufnahme sehr gut zur Erfassung des Anteils von Ablaufarten,<br />

die <strong>in</strong> unregelmäßigen Abständen auftreten. Da die Multimomentaufnahme<br />

i.d.R. über e<strong>in</strong>en längeren Zeitraum läuft, erhält man e<strong>in</strong>e statistisch abgesicherte Aussage<br />

über die jeweiligen Anteile. Dabei muss der Beobachter nicht ständig vor Ort se<strong>in</strong>,<br />

sondern er führt zu zufällig bestimmten Zeitpunkten Beobachtungsr<strong>und</strong>gänge durch. Dies<br />

ist e<strong>in</strong> wesentlicher Vorteil gegenüber Zeitaufnahmen.<br />

E<strong>in</strong> Nachteil der Multimomentaufnahme ist, dass die zeitliche Lage der Ablaufarten im<br />

Verlauf der Schicht <strong>und</strong> ihre e<strong>in</strong>zelne Dauer nicht erfasst wird.<br />

Ablaufbed<strong>in</strong>gtes Unterbrechen<br />

Multimomentbeobachtungen<br />

Zeit<br />

Abb.30: Beispiel e<strong>in</strong>es Zeitbandes mit unregelmäßig vorkommenden arbeitsablaufbed<strong>in</strong>gten<br />

Unterbrechungen [nach REFA]<br />

E<strong>in</strong>satzgebiete der Multimomentaufnahme s<strong>in</strong>d u.a.:<br />

� Ermittlung des Anteils nicht wertschöpfender Tätigkeiten im Produktionsprozess<br />

� Untersuchung der Masch<strong>in</strong>enauslastung<br />

� Bestimmung von Verteilzeitzuschlägen<br />

Damit die Multimomentaufnahme abgesicherte Ergebnisse br<strong>in</strong>gt müssen folgende<br />

Kriterien beachtet werden:<br />

� Festlegung der Ablaufarten so, dass sie während der Beobachtung sauber getrennt<br />

werden können<br />

� Festlegung der R<strong>und</strong>gangszeitpunkte nach dem Zufallspr<strong>in</strong>zip<br />

� erforderliche Zahl an Beobachtungen bestimmen <strong>und</strong> durchführen<br />

Im folgenden Flussdiagramm s<strong>in</strong>d die e<strong>in</strong>zelnen Schritte bei der Durchführung e<strong>in</strong>er Multimomentaufnahme<br />

aufgeführt.<br />

Seite 83 von 129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!