24.11.2012 Aufrufe

Prozessmanagement in Klein und Mittelständischen Unternehmen

Prozessmanagement in Klein und Mittelständischen Unternehmen

Prozessmanagement in Klein und Mittelständischen Unternehmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methoden - Techniken - Arbeitsmittel<br />

� dass die wichtigsten Aussagen <strong>und</strong> Argumente durch Visualisierungen unterstützt<br />

werden können.<br />

(5) Das Ansprechen der Teilnehmer<br />

- Prüfen Sie, <strong>in</strong>wieweit die Auswahl <strong>und</strong> Gestaltung Ihrer Inhalte an den Interessen<br />

bzw. am Nutzen Ihrer Teilnehmer orientiert ist.<br />

- Benutzen Sie für Ihre Präsentation die „Sie-Ansprache“, gehen Sie von der<br />

Perspektive Ihrer Teilnehmer aus.<br />

- Zeigen Sie durch Ihr gesamtes Verhalten, also auch durch Sprache <strong>und</strong> Körpersprache,<br />

Ihrem Publikum gegenüber Wertschätzung.<br />

- Zeigen Sie Wertschätzung auch dadurch, dass Sie durch die Organisation der<br />

äußeren Rahmenbed<strong>in</strong>gungen e<strong>in</strong>e angenehme Präsentationsatmosphäre schaffen.<br />

(6) Die Selbstaussage <strong>in</strong> der Präsentation<br />

- Überlegen Sie, ob Sie Ihre Inhalte bisher so gründlich aufbereitet haben, dass<br />

Ihnen sachlich ke<strong>in</strong>e groben Fehler unterlaufen s<strong>in</strong>d.<br />

- Überlegen Sie, ob Sie Ihre Präsentation bisher so vorbereitet haben, dass Sie<br />

Ihrem Publikum gegenüber ausreichend Wertschätzung entgegenbr<strong>in</strong>gen.<br />

- Formulieren Sie Ihren persönlichen Bezug zu den Inhalten; er wird z.B. Teil Ihrer<br />

Vorstellung zu Beg<strong>in</strong>n der Präsentation.<br />

- Kleiden Sie sich so, wie Sie es für angemessen halten.<br />

(7) Die Vorbereitung der Nachgeschichte<br />

- Planen Sie e<strong>in</strong>e von Ihnen gestaltete Nachgeschichte zur Präsentation. Das<br />

ermöglicht Ihnen<br />

� zusätzlich <strong>in</strong> Richtung Zielerreichung zu wirken,<br />

� Ihrem Publikum gegenüber Wertschätzung zu zeigen,<br />

� Ihr Publikum auf zukünftige Aktionen vorzubereiten,<br />

� Sich selbst wieder <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung zu rufen (positive Selbstdarstellung).<br />

- Notieren Sie sich die Aktionen, die Sie <strong>in</strong> Folge der Präsentationsveranstaltung<br />

durchführen wollen. Suchen Sie sich dabei den Rat der Kollegen.<br />

Was Sie auch machen, wichtig ist, dass diese Aktionen e<strong>in</strong>deutig <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

zu Ihrer Präsentation stehen, dass Sie konkret an Ihre Veranstaltung anknüpfen.<br />

(8) Das Erstellen des Präsentationsmanuskriptes<br />

- Erstellen Sie für dich e<strong>in</strong> Stichwort-Manuskript, <strong>in</strong> dem Sie die Stichworte<br />

(Kernaussagen, wichtige Begründungen, H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><strong>in</strong>formationen usw.) notieren,<br />

mit denen Sie Ihre Präsentation <strong>in</strong> „freier Rede“ halten können.<br />

- Formulieren Sie <strong>in</strong> Ihrem Stichwortmanuskript die E<strong>in</strong>leitung <strong>und</strong> den Schlussappell<br />

schriftlich aus, damit Sie zum e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>en „reibungslosen“ Start haben<br />

<strong>und</strong> zum anderen am Ende e<strong>in</strong>er – vielleicht anstrengenden – Präsentation alle<br />

wichtigen Punkte des Schlusses berücksichtigen.<br />

- Notieren Sie <strong>in</strong> Ihrem Manuskript Ihre persönlichen „Regieanweisungen“ für<br />

die mündliche Rede („Pause machen!“) oder für den Umgang mit Medien („Folie<br />

länger liegen lassen!“).<br />

(9) Das schriftliche Material für die Teilnehmer<br />

- Wenn Sie Unterlagen vor bzw. während der Präsentation ausgeben wollen,<br />

gestalten Sie diese Unterlagen so, dass sie die Teilnehmer möglichst wenig<br />

vom Geschehen <strong>in</strong> Ihrer Präsentation ablenken:<br />

� Maximal 4 Seiten,<br />

� <strong>in</strong>haltlicher Aufbau der Präsentation auf die erste Se<strong>in</strong>e,<br />

Seite 86 von 129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!