24.11.2012 Aufrufe

Prozessmanagement in Klein und Mittelständischen Unternehmen

Prozessmanagement in Klein und Mittelständischen Unternehmen

Prozessmanagement in Klein und Mittelständischen Unternehmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methoden - Techniken - Arbeitsmittel<br />

Versagen Druckbehälter<br />

Sicherheitsventil<br />

versagt<br />

X2<br />

X1<br />

Sicherheitsventil<br />

öffnet nicht<br />

Bersten des Druckbehälters<br />

>1<br />

V4 V5<br />

Falsche<br />

Ventile<strong>in</strong>stellung<br />

X3<br />

>1<br />

Bersten des<br />

Druckbehälters durch<br />

Überdruck<br />

V3<br />

V1<br />

&<br />

Druckschalter<br />

öffnet nicht<br />

Zu hohe E<strong>in</strong>satzbed<strong>in</strong>gungen<br />

für den Behälter ergeben Ausfall<br />

Der E<strong>in</strong>satz der Fehlerbaumanalyse ist vor allem bei komplexen Produkten mit hohe Fehlerrisiken<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>terdependenten Fehlerursachen s<strong>in</strong>nvoll.<br />

Wie auch die FMEA wird die Methode idealerweise <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Arbeitsgruppe<br />

e<strong>in</strong>gesetzt: Market<strong>in</strong>g/Verkauf oder auch die Produktentwicklung legen die wichtigsten<br />

„unerwünschten Ereignisse“ fest; Produkt- <strong>und</strong> Prozessentwicklung, unterstützt durch das<br />

statistische Know-how der Qualitätssicherung, führen anschließend die Fehlerbaumanalyse<br />

durch.<br />

Die Fehlerbaumanalyse ist anspruchsvoll <strong>und</strong> zeitaufwendig; man sollte sich daher auf<br />

wenige, aber äußerst kritische „unerwünschte Ereignisse“ konzentrieren <strong>und</strong> diese um so<br />

gründlicher durchdenken.<br />

Als Ergebnisse der Fehlerbaumanalyse s<strong>in</strong>d wie bei der FMEA e<strong>in</strong>e Reduzierung der Qualitätskosten<br />

sowie e<strong>in</strong>e Verbesserung des Qualitätsimages des <strong>Unternehmen</strong>s zu nennen.<br />

Weiterführende Literatur<br />

McK<strong>in</strong>sey & Co., Inc.: Qualität gew<strong>in</strong>nt, Mit Hochleistungskultur <strong>und</strong> K<strong>und</strong>ennutzen an die<br />

Weltspitze, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart, 1995<br />

V2<br />

&<br />

>1<br />

Bersten desDruckbehälters<br />

<strong>in</strong>folge unzulässiger<br />

Umgebungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

Auffüllen auf zu<br />

hohen Druck<br />

Xi - Ereignis<br />

Vi - Verknüpfung<br />

Verdichter läuft<br />

Abb.26: Beispiel e<strong>in</strong>es Fehlerbaumes "Bersten des Druckbehälters" [nach DIN 25<br />

424]<br />

Seite 69 von 129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!