24.11.2012 Aufrufe

Prozessmanagement in Klein und Mittelständischen Unternehmen

Prozessmanagement in Klein und Mittelständischen Unternehmen

Prozessmanagement in Klein und Mittelständischen Unternehmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methoden - Techniken - Arbeitsmittel<br />

16 Relevanzbaum-Methode<br />

Ziel der Relevanzbaumanalyse ist es, komplexe Systeme vollständig <strong>und</strong> übersichtlich<br />

zu beschreiben, wobei nicht nur e<strong>in</strong>e Strukturanalyse erfolgt, sondern auch e<strong>in</strong>e<br />

Quantifizierung der Beziehungen zwischen e<strong>in</strong>zelnen Elementen. Der Relevanzbaum<br />

selbst ist e<strong>in</strong> Graph, der aus Knoten <strong>und</strong> Kanten besteht, wobei die Knoten Ziele oder<br />

Mittel <strong>und</strong> die Kanten die Beziehungen zwischen den Knoten symbolisieren.<br />

Ausgangspunkt zur Erstellung e<strong>in</strong>es Relevanzbaumes ist die Konstruktion e<strong>in</strong>es Szenariums,<br />

worunter e<strong>in</strong> Gefüge Rahmenbed<strong>in</strong>gungen, Ausgangspositionen <strong>und</strong> Annahmen<br />

über Entwicklungstendenzen zu verstehen ist. Mit Hilfe des Szenariums wird versucht,<br />

Alternativen zu f<strong>in</strong>den, die zu e<strong>in</strong>er Zielerreichung beitragen können, was e<strong>in</strong>e klare Def<strong>in</strong>ition<br />

von Zielen <strong>und</strong> Mitteln voraussetzt. Durch die Auffächerung der Ziel-Mittel-<br />

Beziehung ergibt sich dann e<strong>in</strong>e baumartige Struktur.<br />

Bei der Konstruktion des Relevanzbaumes ist darauf zu achten, dass die Elemente, die<br />

sich auf der gleichen Ebene bef<strong>in</strong>den, untere<strong>in</strong>ander vergleichbar s<strong>in</strong>d, damit sich e<strong>in</strong><br />

geordnetes Beziehungsgefüge ergibt. Hierzu müssen folgende formalen Anforderungen<br />

erfüllt se<strong>in</strong>:<br />

� das Vollständigkeitspostulat: die Elemente auf e<strong>in</strong>er Ebene müssen e<strong>in</strong>e erschöpfende<br />

Liste möglicher Lösungen darstellen <strong>und</strong><br />

� das Ausschließlichkeitspostulat: die Elemente e<strong>in</strong>er Ebene dürfen ke<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>samkeiten<br />

aufweisen.<br />

Seite 93 von 129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!