24.11.2012 Aufrufe

Prozessmanagement in Klein und Mittelständischen Unternehmen

Prozessmanagement in Klein und Mittelständischen Unternehmen

Prozessmanagement in Klein und Mittelständischen Unternehmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methoden - Techniken - Arbeitsmittel<br />

Merkmale<br />

Energie<br />

quelle<br />

Energie<br />

speicher<br />

Motor<br />

Regler<br />

Getriebe<br />

Anzeige<br />

Handaufzug<br />

Gewichtsspeicher<br />

Federmotor<br />

Unruhe<br />

Zahnradgetriebe<br />

Zeiger u.<br />

Ziffernblatt<br />

Erschütterung<br />

Federspeicher<br />

Elektromotor<br />

Torsionspendel<br />

mit<br />

Anker<br />

Kettengetriebe<br />

Scheiben<br />

<strong>und</strong><br />

Marken<br />

Merkmalsausprägung<br />

Ausdehnungsaufzug<br />

Bimetallspirale<br />

Pneum.<br />

Motor<br />

Fliehkraftregler<br />

Schneckengetriebe<br />

Rollen u.<br />

Fenster<br />

Druckschwankung<br />

Druckbehälter<br />

Hydraul.<br />

Motor<br />

Hippscher<br />

Pendel<br />

Magnetgetriebe<br />

Schieber<br />

u. Marke<br />

Temp.-<br />

Schwankung<br />

Elektr.<br />

Akkumulator<br />

Stimmgabel<br />

mit<br />

Kontakt<br />

Wendebehälter<br />

Abb. 29: Morphologische Systematik e<strong>in</strong>er Uhr [nach Corsten]<br />

Hydraul.<br />

Energie<br />

Ke<strong>in</strong><br />

Speicher<br />

Konst.<br />

Netzfrequenz<br />

Galv.<br />

Element<br />

Elektr.<br />

Impulse<br />

Die Schwierigkeit der morphologischen Methode liegt weniger <strong>in</strong> ihrem formalen Aufbau<br />

als vielmehr <strong>in</strong> ihrer jeweiligen <strong>in</strong>haltlichen Ausgestaltung:<br />

� der zweckmäßigen Wahl der Merkmale, <strong>und</strong> zwar derart, dass sämtliche relevanten<br />

Eigenschaften der zu beschreibenden Objekte erfasst werden;<br />

� der vollständigen Erfassung der Merkmalsausprägungen <strong>und</strong> - vor allem - e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle<br />

Klassenbildung<br />

� der Erkennung <strong>und</strong> Ausschaltung von logischen Unverträglichkeiten zwischen e<strong>in</strong>zelnen<br />

Merkmalsausprägungen<br />

Die Methode der Negation <strong>und</strong> Konstruktion versucht, durch das systematische Negieren<br />

sche<strong>in</strong>barer Wahrheiten <strong>und</strong> Fakten sowie durch das darauf aufbauende konstruktive<br />

Ausbeuten der sich dabei eröffnenden Ausblicke, Lösungen zu f<strong>in</strong>den. Nach Brockhoff versucht<br />

die Methode der Negation <strong>und</strong> Konstruktion „Wissensmehrungen dadurch herbeizuführen,<br />

dass man sich bestimmte unerwünschte Eigenschaften von Stoffen, Vorgängen<br />

usw. wegdenkt <strong>und</strong> danach die Frage stellt, wie der Weg zur konstruktiven Verwirklichung<br />

des Denk-Ergebnisses verlaufen kann.“<br />

Seite 82 von 129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!