24.11.2012 Aufrufe

Prozessmanagement in Klein und Mittelständischen Unternehmen

Prozessmanagement in Klein und Mittelständischen Unternehmen

Prozessmanagement in Klein und Mittelständischen Unternehmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methoden - Techniken - Arbeitsmittel<br />

� Verifizieren <strong>und</strong> Validieren des Modells - die Verifikation überprüft die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Schritte des Modellierungsprozesses (vor allem den Übergang vom formalen<br />

Modell zum Computermodell), die Validierung prüft die Eignung <strong>und</strong> korrekte<br />

Abbildung der Realität im Modell h<strong>in</strong>sichtlich der Zielstellung der Simulation<br />

(ganzheitliche Orientierung auf das Gesamtergebnis).<br />

� Durchführen <strong>und</strong> Auswerten von Simulationsläufen – unter Beachtung<br />

des Zustandes, <strong>in</strong>dem sich das System zu Beg<strong>in</strong>n der Simulation bef<strong>in</strong>det. Achtung<br />

bei der stochastischen Simulation – Streuung um den Erwartungswert!<br />

� Interpretieren der Simulationsergebnisse – aus ihnen wird auf das Verhalten<br />

des realen Systems geschlossen, da die Ergebnisse nur für das simulierte<br />

Modell gelten.<br />

� Umsetzen der Simulationsergebnisse <strong>in</strong> die Realität. In der betrieblichen<br />

Praxis erbr<strong>in</strong>gen Simulationsergebnisse Entscheidungshilfen für den Manager,<br />

Planer oder Bearbeiter. Zu beachten ist ggf. die lediglich e<strong>in</strong>geschränkte Gültigkeit<br />

der mehr oder weniger quantifizierbaren Effekte oder Ergebnisse.<br />

E<strong>in</strong>e Simulationsstudie kann immer nur e<strong>in</strong> Hilfsmittel, e<strong>in</strong>e Anregung<br />

zum überlegten <strong>und</strong> besseren Handeln se<strong>in</strong>!<br />

Ablaufsimulation:<br />

� Erforderliche Vorgänge <strong>und</strong> Materialbewegungen<br />

� Bauteile im System: Welche, Wie viele, Woh<strong>in</strong>, Wo?<br />

� Steuerung von Material- <strong>und</strong> Informationsfluss<br />

� Verhaltensformen des Systems im Normal- <strong>und</strong> Störungsfall!<br />

3D-Bewegungssimulation:<br />

� Standardtools<br />

� FEM-Analyse der Bauteilbelastungen<br />

� Erstellen des 3D-CAD-Modells<br />

� Durchführen konstruktionsbegleitender Versuche (Rapid Prototyp<strong>in</strong>g)<br />

� Berechnungen, Analysen, virtuelle Eigenschaftsfrüherkennung<br />

� Realitätsnahes Abbilden von Handhabungs- <strong>und</strong> Montagevorgängen<br />

� Generieren von Bewegungsprogrammen<br />

� Aussagen: Taktzeit, Kollisionsverhalten, Arbeitsplatzergonomie, Bahnverhalten,<br />

Abmessungen etc.<br />

Mehrkörpersimulation<br />

� Bestimmen <strong>und</strong> Optimieren von Parametern<br />

� Z.B. Bestimmen von Lagerkräften bei der Beschleunigung von Massen<br />

� Berechnen der erforderlichen Antriebsleistung <strong>und</strong> Dimensionierung der Lager<br />

<strong>in</strong> Robotern<br />

FEM-Simulation<br />

� Frühzeitige Analyse der Betriebsmittelbeanspruchung<br />

� Optimieren von Prozessparametern – Greif-, Fügekräfte -<br />

� Zeitiges Erkennen von möglichen Beschädigungen an empf<strong>in</strong>dlichen Bauteilen<br />

Seite 98 von 129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!