24.11.2012 Aufrufe

Prozessmanagement in Klein und Mittelständischen Unternehmen

Prozessmanagement in Klein und Mittelständischen Unternehmen

Prozessmanagement in Klein und Mittelständischen Unternehmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methoden - Techniken - Arbeitsmittel<br />

8 Flexibilisierung der Arbeitszeit<br />

Ziele<br />

Mit der Flexibilisierung der Arbeitszeit bei produktiv beschäftigten Mitarbeitern wird die<br />

Realisierung folgender Ziele angestrebt:<br />

• Schwankungen <strong>in</strong> der Auftragslage können flexibler mit den verfügbaren Arbeitskräften<br />

ausgeglichen werden;<br />

• Klarheit schaffen <strong>in</strong> Bezug auf die Abgrenzung von Normalarbeitszeit <strong>und</strong> zuschlagspflichtiger<br />

Arbeitszeit;<br />

• Arbeitsreserven für auftragsarme Zeiten anlegen;<br />

• Schöpfung von Liquidität aus Arbeitszeitguthaben der Mitarbeiter;<br />

• Attraktive Verz<strong>in</strong>sung der Arbeitszeitguthaben für beide Seiten;<br />

• Mehr Mitspracherecht für die Gestaltung der Arbeitszeitverwendung.<br />

Vorgehen<br />

(1) Bestandsaufnahme <strong>und</strong> –bewertung<br />

- Arbeitsverträge durchsehen<br />

- Tarifverträge bewerten<br />

- Betriebsrat konsultieren<br />

(2) Konzeption erarbeiten <strong>und</strong> verabschieden<br />

- Jahresarbeitszeit<br />

- Höhe der Jahresarbeitszeit (Beschäftigungsgarantie), Arbeitszeitkonto (Guthaben,<br />

M<strong>in</strong>usst<strong>und</strong>en)<br />

- Verz<strong>in</strong>sung der Arbeitszeitguthaben<br />

- Versicherung der Arbeitszeitguthaben<br />

- Arbeitszeitkorridore festlegen<br />

- Tägliche Arbeitszeit<br />

- Auftragsterm<strong>in</strong>e<br />

- zeitliche Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen <strong>und</strong> soziale Belange.<br />

(3) Arbeitsverträge bzw. Betriebsvere<strong>in</strong>barung erarbeiten<br />

- Vorlage<br />

- Diskussion<br />

- Bestätigung<br />

(4) Ausbildung<br />

- Schulung der Geschäftsführung (Arbeitsrechtsberatung)<br />

- Ausbildung der Auftragsleiter <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

- Unterschreiben der Änderungsverträge bzw. Betriebsvere<strong>in</strong>barung<br />

(5) Praktizierung<br />

- Monatlicher Ausweis des Standes der Arbeitszeitkonten pro Mitarbeiter auf dem<br />

Lohnzettel<br />

- Information über die Auftragslage der nächsten Monate<br />

- Erarbeitung e<strong>in</strong>er auftragsbezogenen Arbeitszeitkonzeption pro Mitarbeiter<br />

(6) Erfahrungsaudit<br />

- Im Abstand von 6 Monaten<br />

Im Ergebnis der E<strong>in</strong>führung der Flexibilisierung der Arbeitszeit kann erwartet werden,<br />

dass:<br />

� Arbeitsverträge bzw. Betriebsvere<strong>in</strong>barung vorliegen;<br />

� e<strong>in</strong>e Arbeitsrechtsberatung erfolgt ist;<br />

� Jahreszeitkonten e<strong>in</strong>gerichtet s<strong>in</strong>d;<br />

� Auftragsleiter <strong>und</strong> Mitarbeiter ausgebildet s<strong>in</strong>d;<br />

� nach ca. 6 Monaten erste Erfahrungsberichte vorliegen.<br />

Seite 76 von 129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!