24.11.2012 Aufrufe

Prozessmanagement in Klein und Mittelständischen Unternehmen

Prozessmanagement in Klein und Mittelständischen Unternehmen

Prozessmanagement in Klein und Mittelständischen Unternehmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methoden - Techniken - Arbeitsmittel<br />

(14) Optimale Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für Ihre Präsentation<br />

- Planen Sie für Ihre Präsentationsveranstaltung e<strong>in</strong>en exakten zeitlichen Rahmen,<br />

der auch ausreichend Zeit für die Frager<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Diskussion lässt. Geben<br />

Sie diesen Zeitrahmen dem Publikum bekannt.<br />

- Sorgen Sie dafür, dass die Präsentation <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er angenehmen Umgebung stattf<strong>in</strong>det<br />

(bequeme Sitzgelegenheiten, frische Luft, angenehme Temperaturen<br />

usw.).<br />

(15) Gruppenpräsentationen<br />

- Weisen Die zu Beg<strong>in</strong>n der Präsentation darauf h<strong>in</strong>, dass es sich um e<strong>in</strong>e Gruppenpräsentation<br />

handelt, <strong>und</strong> stellen Sie die Gruppenmitglieder <strong>und</strong> deren Präsentationsbeitrag<br />

vor.<br />

- Gestalten Sie den Wechsel zwischen e<strong>in</strong>zelnen Gruppenmitgliedern während<br />

der Präsentation. Achten Sie darauf, dass Übergabe <strong>und</strong> Übernahme sowohl <strong>in</strong>haltlich<br />

(„Die folgenden Ausführungen zum Thema ...“) als auch personenbezogen<br />

(„ ... wird Herr/Frau ... darstellen“) erfolgen müssen.<br />

- Üben Die den Wechsel <strong>und</strong> das Zusammenagieren mehrerer Gruppenmitglieder.<br />

(16) Die Nachbereitung der Präsentationsveranstaltung<br />

- Notieren Sie im Anschluss an die Frage- <strong>und</strong> Diskussionsr<strong>und</strong>e alle Fragen <strong>und</strong><br />

Diskussionsbeiträge aus dem Publikum (achten Sie dabei besonders auf E<strong>in</strong>wände<br />

<strong>und</strong> Widerstände) sowie Ihre persönlichen E<strong>in</strong>drücke. Werten Sie diese<br />

Aufzeichnungen dah<strong>in</strong>gehend aus,<br />

� Was Sie im Rahmen e<strong>in</strong>er Nachgeschichte noch unternehmen müssen, um<br />

Ihre Präsentationsziele zu erreichen,<br />

� Was Sie bei der Vorbereitung <strong>und</strong> der Durchführung Ihrer nächsten<br />

Präsentation verbessern können.<br />

(n. G.Lehmann / EIPOSe.V.Dresden)<br />

Seite 88 von 129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!